Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4317 Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges., Erkelenz (Rheinprovinz). Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- richt. der hierzu erforderlichen Anlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Stadt Erkelenz deren Elektriz.-Werk, die mit ihm verbundene Überlandzentrale u. die dazu gehörigen Grundstücke mit den Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Gerätschaften, sowie dem ges. Leitungsnetz mit Transformatorenstationen, Ortsnetzen, öffentl. Beleuchtungs- einricht. u. die bei den Verbrauchern aufgest. Elektriz.-Zähler; ferner von der Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Rheydt die 15 000 Voltleitung Rheydt-Erkelenz, sowie Elek- trizitäts- u. Gas-Versorgungseinrichtungen im Kreise Erkelenz. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von 2 Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: Die Ges. hat 1928 gemeinsam mit der Niederrheinischen Licht- und Kraft- werke A.-G. in Rheydt eine 6 % Anleihe im Betrage von 3 Mill. Doll. mit dem New Yorker Bankhaus W. A. Harriman & Co. unter Mitwirkung des Bankhauses Gebrüder Liemann, Frankfurt a. M., abgeschlossen. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 20 Jahren mit der üblichen Amortisationsmöglichkeit. Die Sicherheit besteht in der Eintrag. einer 1. Hypothek auf den Gesamtbesitz der beiden genannten Gesellschaften. Die Auflegung der Anleihe in New York soll nach Erledigung der Formalitäten demnächst erfolgen. Näheres darüber ist noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., weit. 2 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 19 778, Geb. 185 228, Gasbeh. u. App. 70 000, Rohr- u. Leitungsnetz 3 819 731, Gasmesser u. Elektr.-Zähler 580 592, Strassenbeleucht. 40 443, Zählerwerkst. u. Prüfst. 4000, Fuhrpark 26 000, Mobil. 3093, Werkz. 982, Gasausbau Erkelenz 161 481, Konzessionen 41 000, Kassa 14 389, Bank 74 262, Debit. 470 953, Vorräte 116 327. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 388 000, R.-F. 37 473, Kredit. 1 033 816, Gewinn 168 973. Sa. RM. 5 628 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 117 136, Verwaltungskosten 240 788, Gewinn 168 973. Sa. RM. 1 526 898. – Kredit: Einnahmen RM. 1 526 898. Dividenden 1923–1928: 0, 4, 5, 4½, 4, 4 %. Direktion: Siegfried Düll, Dr.-Ing. Louis Gedel, Dipl.-Ing. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Wilh. Kremers, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir. Dr. Hermann Müller, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Erlangen Akt.-Ges., Erlangen, Thalermühle. Gegründet: 15./11. 1927; eingetr. 13./1. 1928. Gründer: Werkbes. Karl Schmitt, Erlangen; Karl Rupp, Julius Neumann, Hans Schäfer, Mannheim; Rudolf Seitz, Mannheim-Neckarau. Karl Schmitt bringt als Gegenwert für die von ihm übern. RM. 96 000 Akt. sein bisher unter der Firma „Überlandwerk Erlangen Karl Schmitt“' betriebenes Geschäft mit der Firma in die Ges. als Ganzes ein. Damit ist die Einlage von Karl Schmitt voll geleistet. Der gesamte Grundbesitz auf der Thalermühle u. Wöhrmühle nebst den Maschinen u. Apparaten sowie der Dieselmotorenanlage im gesamten Wertanschlage von RM. 318 000 u. ebenso die RM. 72 000 Geschäftsanteile an der Firma „Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H.“, Effeltrich, werden in die A.-G. eingebracht bzw. abgetreten. Sämtliche Verträge der Einzel- firma gehen auf die A.-G. nach Rechten u. Pflichten über, insbes. handelt es sich dabei um den Stromlieferungsvertrag mit dem Überlandwerk Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich, ferner um den Vertrag mit der Stadt Erlangen. Zweck: Erzeug. u. Liefer. elektr. Energie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 177 000, Masch. u. Apparate 127 510, Mobil. u. Werkzeuge 1, Beteilig. 180 000, Kassa u. Bankguth. 3979, Debit. 40 868, Materialbestände 1180. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 263 729, Kredit. 162 550, transit. Posten 2951, Gewinn 1306. Sa. RM. 530 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromerzeug. u. Unterhalt. der Betriebs- anlagen 31 049, Zs 23 781, Abschreib. 22 897, Gewinn 1306. Sa. RM. 79 035. – Kredit: Einnahmen aus Stromlieferungen, Zs. u. Beteil. RM. 79 035. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Otto Karboschewsky, Dipl.-Ing. Georg Jüngel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reg.-Baumstr. Max Heubach, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Dipl.-Kaufm. Heinrich Kühl, Mannheim; Dir. Karl Pflügel, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.