4318 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Elektra Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Essen, Kruppstr. 96. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923; Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 398, Postscheck 143, Anteile bei d. Essener Bank 3000, Waren 32 000. Inv. 6973, Debit. 225 906, Verlust 18 462. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 12 000, Bankschulden 26 150, Wechsel 86 791. Sa. RM. 286 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 900, Unk. 4472, Frachten u. Gespanne 154. Gehalt 2956, Spesen 2328, Provis. 3407, Autounterhalt. 512, Hundesteuer 20, Vermögens- steuer 1129, Reklame 80, Umsatzsteuer 262, Industriebelastung 1162, Abschr. 288, Gewerbe- steuer 294, Verlustvortrag 17 220. – Kredit: Skonto, Zs. u. Agio 16 000, Gebäudeunterhalt. 727, Verlust 18 462. Sa. RM. 35 190. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 136, Postscheck 862, Anteile bei d. Essener Bank 3000, Waren 14 172, Inv. 5309, Debit. 324 524. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 12 000, Bankschulden 59 665, Akzepte 93 599, Kredit. 39 348, Umsatzsteuer 820, Gewerbesteuer 73, Gewinn 2497. Sa. RM. 348 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927 18 462, allgem. Unk. 4112, Frachten 1069, Gehälter 7278, Löhne 411, Krankenk.- u. Arbeitslosenversich. 410, Angestelltenversich 291, Invalidenversich. 6, Lächt, Kraft, Heizung 3, Spesen 3252, Provis. 25 691, Drucksachen 1488, Versich. 776, Portos u. Telegramme 1172, Telefon 22, Patentunterhalt. 30, Fahrgelder u. Paketportos 1369, Gewerbesteuer 240, Vermögensteuer 674, Umsatzsteuer 1258, LEohnsteuer 22, Industriebelast. 625, Abschr. auf zweifelh. Debit. 18 512, Verlust auf Patente Berggeist 4161, Abschr. auf Inv. 279, Verlust bei Autoverkauf 625, Gewinn 2497. – Kredit: Waren 42 948, Zs. 50 984, Autounterhalt. 814. Sa. RM. 94 747. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerks-Dir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136/140. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Zweigniederlassung besteht in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500, Geldbestände 1274, Kontokorrent 8672, Inv. 638, Verlust 1914, Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2011, allg. Unk. 21 952. – Kredit: Erträgnis 22 049, Verlust 1914. Sa. RM. 23 963. Dividenden 1919–1928: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer. Aufsichtsrat: Richard Sienang, Richard Schiewig, Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Leo Giler, Mannheim; Fritz Lurch, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. == ― Braunkohlen-Schwel-Kraftwerk Hessen-Frankfurt Aktien-Gesellschaft (Hefrag), Frankfurt a. M. Gegründet: 18./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Elektrizität, insbesondere durch Verschwelung von im Volksstaat Hessen gewonnener Braunkohle u. Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbesondere im Volksstaat Hessen u. in Frankfurt a. Main; Beteilig. bei anderen Unter- nehmungen jeder Art u. in jeder Form; Führung von Geschäften aller Art, die den Ges.- Zweck zu fördern geeignet sind. Die Hefrag ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten. — Die Ges. übernimmt das Hessische staatliche Kraftwerk Woölfersheim u. erweitert dieses auf eine Maschinenleist. von 21 600 KWh. Gleichzeitig wird eine Schwelerei mit einer