Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4319 Verarbeit. von vorläufig 1000 t Rohbraunkohle täglich errichtet. Die Beliefer. erfolgt aus den staatl. Gruben. Zur Aufbring. der erforderl. Mittel wird die Hefrag eine von Hessen u. Frankfurt garantierte Obl.-Anleihe von 13,5 Mfll. RM. aufnehmen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz des Staates Hessen u. der Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte Wölfersheim: Altes Kraftwerk 1 595 000, Schwelkraftwerk 12 857 898, Anlagewerte Frankfurt a. M.: Raffinerie 1 176 774, Mobil. 31 923, Fuhrpark 32 187, Vorräte 28 150, Schuldner 1 336 073, vorausbez. Versich-Prämien 8576, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 238 185, Aufbauunk.-K. 95 174, Verlust 198 279. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 62 428, langfrist. Darlehen 1 800 000, Bankkredite 9 015 515, sonstige Gläubiger u. Akzepte 3 720 279. Sa. RM. 17 598 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten für Ausbau des Schwelkraftwerks u. der Raffinerie 384 289, Betriebskosten des alten Kraftwerks 743 216, Zs. 101 250, Abschr. 102 137. – Kredit: Aktivierte Bauleit.-Kosten 201 878, do. Aufbau- Unk. 95 174, Stromverkauf aus altem Kraftwerk 835 561, Verlust 198 279. Sa. RM. 1 330 893. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Ministerialrat Theodor Windisch, Darmstadt; Dir. Dipl.-Ing. Franz Paul Tillmetz, Dir. Dipl.-Ing. Ludwig Habersaat, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Ministerialdir. Heinrich Schäfer, Ministerialrat Hermann Hesse, Prof. Adolf Sengel, Hess. Finanzminister Ferdinand Kirnberger, Darmstadt; Landtagsabg. Heinrich Weckler, Rockenberg; Landtagsabg. Anton Lux, Nieder Florstadt; Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel, Stadtverordn.-Vorst. Leonhard Heisswolf, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtverordn. Dr. Julius Schnorr, Stadtverordn. Konrad Lang, Frankfurt a. M.; Landtagsabg. Rektor Julius Reiber, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bleichstr. 54. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederlassungen in Berlin u. Frankfurt a. M.-Bonames-Kalbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzu- stellenden Waren sowie Herstell. u. Vertrieb aller für die elektrotechnische Industrie geeigneten Gegenstände, welche hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 176 705, Anlagen 168 240, Kassa u. Bank- mguthaben 9700, Wechsel 20 925, Debit. 256 997, Vorräte 207 374. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Kredit. 625 838, Reingewinn 12 605. Sa. RM. 839 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern usw. 671 921, Abschr. 25 628, Gewinn 12 605. – Kredit: Vortrag 2242, Rohüberschuss 707 913. Sa. RM. 710 155. Dividenden 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Neumann, Frankfurt a. M.; Ing. Robert Kühnel, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Schiff, Kaufmann Fritz Emmel, Dr. jur. Carl Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts-Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 46 721, Verlust 3278. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2473, Unk. 283, Steuern 521. Sa. RM. 3278. – Kredit: Verlust RM. 3278. Dividenden 1916–1928: 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Frankt. a. M.; Sigmund Morgencoth, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *