4320 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Carl Neithold Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 5 a. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3227, Postscheck 4366, Reichsbank 119, Debit. 209 442, Waren 157 403, Masch. u. Einricht. 19 479. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 25 822, Kredit. 260 516, Rückl. 1350, Gewinn 26 349. Sa. RM. 394 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 567, Konto für Abschreib. 19 407, Gewinn 26 349. Sa. RM. 251 324. – Kredit: Waren RM. 251 324. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Carl Neithold, Paul Scharffenorth. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Stellv. Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräs. der Handelskammer zu Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Fassnacht, Oberursel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Normalzeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation, Auswertung u. Einrichtung elektrischer Zeitmesser. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl. 150 000, Geld 31, Kontokorrent 47 716, Verlust 2252. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2315, Unk. 632. – Kredit: Steuerrück- erstatt. 695, Verlust 2252. Sa. RM. 2947. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Obering. C. Lehner. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Dir. Karl Leichthammer, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Philektra Aktiengesellschaft für Elektrotechnik in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./7. 1929; eingetr. 29./7. 1929. Gründer:; Emil Hepner, Berlin; Dr. Kurt 3„ Gerichtsassessor Dr. jur. Hermann Stern, Heinrich Bachmann, Willie Sander, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der feinmechanischen u. elektro- technischen Industrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Oswald Philipps, Paul Kristeller. Aufsichtsrat: Dr. jur. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland); Bankier Willy Dreyfus, Berlin; Bankier Friedrich J. Kraemer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Franz S. P. Otten, Eind- hoven (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Werke Schneider-ÖOpel Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-West, Kuhwaldstr. 55. Die G.-V. v. 5./6. 1929 beschloss Firma-Anderung in Schneider-Opel A.-G. Amtl. Eintragung steht noch aus. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. u. feinmechan. Apparate u. Einzelteile u. alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwert. von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen.