Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, F einmechanik, Optik. 4321 Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 300 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 140 000 in St.-Akt. zu RM. 100, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 5./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 395, Postscheck 729, Debit. 371 515, Wechsel u. Schecks 5417, Warenlager einschl. Schalterfabrikat. 503 993, Beteil. 32 500, Patente u. Schutz- rechte 3610, Zentralrundfunkanlagen 72 041, Einricht., Masch. u. Werkz. 144 635. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6546, Kredit. 383 338, Bankschulden 275 423, Akzepte 155 560, Delkr.- Rückstell. 10 000, Reingewinn 1928 17 325 (abzügl. Verlustvortrag 1927 13 356) 3968. Sa. RM. 1 134 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 335 544, Gen.-Unk. 291 658, Abschr. 34 690, Rückstell. für Delkr. 10 000, Reingewinn 17 325. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 688 038, Beteil. 1180. Sa. RM. 689 219. Dividenden 1924 –1928: Je 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz von Opel, Rüsselsheim a. M.; Fabrikant H. W. Schneider-Opel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. LThowe-Kamera-Werk, Akt.-Ges., Freital b. Dresden. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 130 800, Anlage 36 741, Kassa u. Post- scheck 1037, Debit. 75 085, Warenvorräte 139 267, Eff. 1, Verlust 27 409. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 7677, Kredit. 85 351, Hyp. 152 544, Rückstell. 14 767. Sa. RM. 410 340. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 30 101, Abschr. 6625, Unk. 326 486. – Kredit: Waren 335 803, Verlust 27 409. Sa. RM. 363 212. Dividenden. 1922/23: 50 %; 1923 –1928: 0 %. Direktion. M. Wolf, Freital; O. Weise, G. Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat. Rudolf Kürschner, Frau Therese Kürschner, geb. Bachler, Frl. Susi Kürschner, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Aktien zu KM. 160. (Die Akt.-Stücke werden in solche zu RM. 100 5: 8] umgetauscht). – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 3.Mill. auf RM. 480 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160. Die Aktien waren bis zum 31./10. 1929 einzureichen zwecks Umwandlung von je 5 Stück zu RM. 160 in 8 Stück zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagewerte 523 439, Vorräte 11 600, Aussenstände 25 021, verschied. Schuldner 43 359, Wertp. 5159, Kassa u. Bankguth. 10 957, Aufwert.- Ausgleich 57 709, Verlust 9944. – Passiva: A.-K. 480 000, Aufwert.-Hyp. 66 409, R.-F. 50 000, Abschr. 72 800, do. für das Aufwert.-Ausgleichs-K. 2300, Verbindlichkeiten 15 682. Sa. RM. 687 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Verwaltung, Steuern u. Abgaben 88 797, Abschr. 5271, Verlustvortrag 17 256. – Kredit: Strom 88 852, Verschied. 12 527, Verlust- vortrag (aus 1927/28 17 256, ab Gewinn in 1928/29 7311) 9944. Sa. RM. 111 324. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1922/23: 5 G.-Pfg. je Aktie; 1923/24–1928/29 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Ernst Gieseking. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Zinzow; Stellv. Dir. Westphal, Leipzig; Staats- minister Schwabe, Friedrichshof b. Friedland; Zimmermstr. Hans Lentz, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Mecklenburg. Depos.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 271