Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4323 Kapital: RM. 6 968 000 in 116 000 Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. (werden eingezogen) zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, ev. Zusatz-Div. (s. unter Gewinnverteilung) u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet u. zu 110 % begeben Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. 1915 Erhöh. um M. 2 400 000, 1916 um M. 500 000, dann 1920 –1923 erhöht auf M. 116 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 116 Mill. auf RM. 6 968 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 2 umgewertet wurde. – Ult. März 1925 befanden sich noch nom. RM. 1 107 300 Verwert.-Akt. im Portefeuille der Ges. Die G.-V. v. 27./9. 1929 beschloss Einziehung der Vorz.-Akt. u. Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 100 oder 1000. Einreichung der Stücke zum Umtausch bis 20./2. 1930. Dawesbelastung: RM. 1 104 500. Anleihen von 1909, 1912 u. 1916: Die Anl. sind aufgewertet mit RM. 150 (Neubesitz) oder RM. 220 (Altbesitz) für je M. 1000. Diese Anleihen bleiben weiter im Umlauf. Sämtl. noch im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. von 1908, 1919, 1920 u. 1923 sind zum 30./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Beträge: Anl. 1908: RM. 127,83 (Neubesitz), RM. 197,83 (Altbesitz); Anl. 1919: RM. 17, 16 (Neu), RM. 27,90 (Alt); Anl. 1920: RM. 9,58 (Neu), RM. 15,68 (Alt) für je nom. M. 1000; Anl. 1923: RM. –, 20 für je nom. M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes Proz., welches die St.-Akt. über 10 % erhalten), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 73 250, Geb. 1 444 507, Wasserkraft 60 000, Kraftwerke 1 625 488, Gleisanschluss 178 963, Umspann- u. Schaltwerke 1 161 858, Leitungsnetz 7 631 495, Zähler 472 119, im Bau befindl. Anlagen 9178, Fahrpark 1, Geschäftseinricht. 1, Werkz. 1, Wertp. 305 419, Kassa 10 528, Hyp. 14 000, Debit. 2 720 259, Waren u. Material- bestände 310 501. – Passiva: A.-K. 6 968 000, R.-F. 1 468 240, Teilschuldverschr. 259 590, noch nicht eingelöste gekündigte Anleihen 9396, Darlehen 91 850, Hyp. 11 019, Anlage-Tilg. 79 997, Abschr. 5 243 887, Unterstütz. 135 000, Kredit. 721 543, Übergangsposten 138 591, (Industriebelast. 1 504 000), Kaut. 8027, unerhob. Div. 9598, do. Anleihe-Zs. 6546, Wertberichtig. 85 040, Reingewinn 781 242. Sa. RM. 16 017 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Gen.-Unk. 2 247 244, Abschr. 35578 333, Anlage-Tilg. 79 997, Zuweisung zum Unterstütz.-F. 15 000, Reingewinn 781 242. Sa. RM. 4 001 817. – Kredit: Einnahmen aus Betrieb, Installation u. Zs. RM. 4 001 817. Kurs Ende 1923–1928: 1.3, 4.60, 58, 128, 149, 160.5 %. In Berlin notiert. Seit Jan. 1924 auch in Dresden. Kurs daselbst Ende 1924–1928: 4.60, 58, 130, 150, 160 %. In München zugelassen Aug. 1924. Kurs daselbst Ende 1924–1928: 4.25, 58, 118, 146, 162 %. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist an den 3 Börsen eingeführt. Dividenden 1912/13–1928/29: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 12, 100, 0, 8, 9, 9½, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1928/29: 51, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Albert Lange, Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Oberbürger- meister Stadt-Dir. Ernst Stegmann, Apolda; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Bürger- meister a. D. Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bank-Dir. A. Bode, Dresden; Landes- baurat Dr. Allstädt, Merseburg; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben (S.-R.); Ritt- meister a. D. Robert Schwaniz, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; vom Betriebsrat: R. Nimmrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. München: Bayer. Vereins- bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa. Gegründet: 28./1. 1925; eingetr. 15./7. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt- A.-G. Jahrg. 1928. 5 Zweck:? Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Arbeit, Erricht., Erwerb, Pachtung u. Verpacht. der hierzu geeigneten Werke u. Anl., Beteilig. an solchen Unternehm. Besitztum: Die Ges. betreibt das der Stadt Glauchau gehörige Elektrizitätswerk in Glauchau, die den Sächs. Werken A.-G. gehörige Wasserkraftanlage in Waldenburg, ab 1./10. 1925 das der Stadt Waldenburg gehörige Elektrizitätswerk in Waldenburg u. ab 6./9. 1929 das Hedrichwerk in Glauchau. Die Einwohnerzahl der mit Licht u. Strom versorgten Städte u. Gemeinden beträgt rund 45 000. Statistik: Stromerzeugung 1924– 1928: 4 615 896, 6 427 867, 14 850 462, 18 438 953, . 20 402 228 kW; nutzbare Stromabgabe: 3 195 000, 4 693 589, 12 174 126, 15 996 570, 18 359 816 kW. Gesamtanschlusswert Ende März 1929: 17 528 kW. Angeschlossen waren Ende 1927–1928: 12 500, 13 567 Abnehmer. Kapital: RM. 2000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 10./9. 1925 beschl. Kapital- 271* A *