4324 Elektrizitätswerke. elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. erhöhung um M. 360 000 auf M. 540 000. Die jungen Aktien sind ab 1./10. 1925 div.-ber. u. werden zu pari ausgegeben; zunächst sind 50 % einzuzahlen. Es übernehmen die Stadt Glauchau M. 150 000, die Sächsischen Werke M. 144 000, die Energie-A.-G. Leipzig M. 60 000, die Stadtgemeinde Waldenburg M. 6000 junge Aktien. Die Kapitalerhöh. dient der Erweiterung des Werkes. Lt. G.-V. vom 10./2. 1927 erhöht um RM. 460 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 5./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Grossaktionäre: Stadt Glauchau, Akt.-Ges. Sächsische Werke, Dresden u. Ewag, Leipzig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Elektriz.-Anlagen 2 405 700, Beförderungsmittel 25 000, Inv. u. Geräte 25 000, Kassa 6086, Bankguth. 108 578, verschied. Schuldner 284 165, Lagervorräte 364 300, Sicherheiten 2186, Vorauszahl. 10 499. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Darlehen 111 983, sonst. Gläubiger 129 294, Akzepte 83 798, hinterlegte Sicher- heiten 30 907, Abschr. 710 000, Übergangsposten 33 020, Reingewinn 117 512. Sa. RM. 3 231 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 945 377, Steuern u. vertragliche Abgaben 365 205, Handl.-Unk. 50 761, Zs. 46 123, Abschr. 202 239, Gewinn 117 512 (davon: R.-F. 6000, Div. 110 000, Vortrag 1512). – Kredit: Gewinnvortrag 1634, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn aus Warenverkauf 1 725 586. Sa. RM. 1 727 220. Dividenden 1925/26–1928 29: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Anton Kügler, Bernhard. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Dr. Ernst Otto Schimmel, Glauchau; I. Stellv. Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dresden; II. Stellv. Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Stadtverordn. Herbert Rudolph, Stadtverordn. Robert Engert, Stadtrat M. Henschel, Stadtrat Friedrich Möbius, Stadtverordn. Dr. Otto Wittmann, Glauchau; Ministerialdir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Dir. Heinr. Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen; Fürst Günther von Schönburg-Waldenburg, Durchlaucht, Bürgermeister Dr. Bulling, Waldenburg; Aom Betriebsrat: O. Klampäckel, M. Georgi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. 2a. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 650 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 43 049, Beteil. 6400, Gebäude u. Grundst. 130 100, Masch. u. Büroeinricht. 88 597, Warenbestände 357 211, Debit. 395 024. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 26 564, Kredit. 650 452, Reingewinn 18 364. Sa. RM. 1 020 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 515 936, Reingewinn 18 364. Sa. RM. 534 301. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 534 301. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger (Dillkreis). Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. 1922/23 Erwerb von angrenzendem Gelände sowie eines Wohnhauses u. Wirtschafts- gebäudes. 1923/24 Erricht. eines massiven 3-Etagengebäudes u. grösserer Werksumbau zur Schaffung günstigerer Arbeitsbeding. 1925 Erwerb einiger Grundstücke zwecks Arrondierung des Grundbesitzes. Belegschaft 135 Angestellte, Arb. u. Arbeiterinnen. Am 25./9. 1928 ist über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet worden. Der G.-V. v. 19./10. 1928 sollte u. a. Mitteilung gemäss § 240 HGB gemacht sowie über den vom Vorstand den Gläubigern unterbreiteten Vergleichsvorschlag berichtet werden. Ausserdem soll Beschlussfassung über die Wiederaufrichtung des Unternehmens durch Zus. leg. u. Wiedererhöh. des A.-K. bzw. über eine event. Liqu. der Ges. erfolgen. Der Vergleichs. termin des beim Amtsgericht Dillenburg schwebenden Vergleichsverfahrens wurde auf den 22./10. 1928 festgesetzt. Am 22./10, 1928 wurde das Vergleichsverfahren aufgehoben. Kapital: RM. 221 750 in 4315 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 250 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt.