Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4325 A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 250 000 auf RM. 480 250 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 7) in 9500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Lt. G.-V.-B. v. 16./8. 1927 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des St.-A.-K. von RM. 475 000 auf RM. 215 750 durch Zus leg. der St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 221 000 auf RM. 471 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. war bis Ende 1928 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom Überschuss event. a. o. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz der Ausl.), Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 29 154, Geb. 239 450, Masch.-Anl. einschl. Kraft- u. Lichtanl. 113 550, Inv. 12 900, Vorräte 24 939, Buchforder. 75 547, Verschiedenes 2201, Verlustvortrag aus 1927 49 452, Verlust 1928 30 106. — Passiva: A.-K. 221 750, R.-F. 50 628, Buchschulden 113 666, Hyp. 191 256. Sa. RM. 577 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beschäftsunk., Provis., Zs., Steuern 166 641, Betriebs- Unk. einschl. Löhne 92 316, Abschr. 63 556. – Kredit: Bruttogewinn 292 407, Verlust 30 106. Sa. RM. 322 514. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 20, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Walter Pahl, Gustav Fick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. T. Duyvis, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. C. Cosmann, Essen; Rechtsanw. Dr. jur Münstermann, Siegen; Rechtsanw. Dr. jur. Engelmann, Wetzlar; Dir. A. Pahl, Wesel; Dipl.-Ing. E. Viefhaus, Ronsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dillenburg: Bankhaus L. Pfeiffer, Depositenkasse; Haiger: Haigerer Bank, e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9.1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Niederlassungen in: Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill (Vorkriegskapitah), übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 liess anlässlich der Goldmark- Umstell. das A.-K. unverändert. Die G.-V. v. 6./9. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 63900 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./5. 1928, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa 40 826, Schuldner: Guth. bei Banken 259 615, do. bei Postscheckamt 48 643, do. bei der Kundschaft 958 060, Niederlass. 1 674 401, Inv. der Zentralverwalt. 12 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 794 567, R.-F. 17 045, Rein- gewinn 181 934. Sa. RM. 2 993 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 172 469, Abschr. u. Rückstell. 408 956, Gewinn 181 934 (davon: R.-F. 9096, Div. 160 000, Vortrag 12 838). Sa. RM. 763 361. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag RM. 763 361. Dividenden 1913/14–1928/29: 10 % P. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10, 15, 50, 0, 8, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Max Haller, Dir. Dr. Heinrich Peierls, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Hamburg, Holzdamm 30/32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. Y. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. Zzu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 146 250, Bestände 2 585 266, Barbestand u. Bankguth. 6275, Forder. 112 501, Vorauszahl. 49 748. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 2 569 463, Vorauszahlungen 93 817, Delkredere 34 011, Gewinn 2749. Sa. RM. 2 900 042. -