4328 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn-Anteile an A.-R. u. Vorst. u. etwaige Sondervergüt. an Angest. u. Arb. verwandt, u. der verbleib. Rest zu gleichm. Div. auf sämtl. Aktien sowie zu Reingewinnabg. an den Hamburg. Staat in der Weise benutzt werden, dass der Staat zweimal u. zwar nach Erreich. von u. der zur Ausschüttung gelangenden Gesamtdiv. jeweils die Hälfte des verbleib. Restbetrages als Reingewinnabgabe erhält. Die erste Reingewinnteil. soll jedoch frühestens nach Erreich. von 6 %, die zweite frühestens nach Erreich. von 8½ % Div. erfolgen. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 174 858 089, im Bau befindliche Anlagen 3 426 166, Material. 2 113 708, Debit. 3 633 888, Anzahl. an Lieferanten 4 025 962, Depositen 12 053 114, Wertp. u. Beteil. 474 600, Kaut.-Depositen 1 197 844, Bank u. Postscheck 379 423, Kassa 54 244. – Passiva: A.-K. 89 000 000, R.-F. 12 265 000, Spez.-R.-F. 4 261 500, Abschr. 31 500 000, 7 % Dollar-Anleihe von 1925 14 280 000, 7 % RM.-Schuldverschr. von 1926 24 570 500, Hyp. 247 500, Finanzdeputation für zu zahlende Abgaben 2 548 068, Abschluss-Interims-K. 2 596 245, Kredit. 3 726 197, nicht abgehob. Div. u. Obl.-Zs. 47 054, nicht eingelöste Obl. 4500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 1 002 388, Gewinn 16 168 088. Sa. RM. 202 217 043. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 11 709 893, Verwalt.-Unk. 4 074 525, Konzessions-Abgaben 4 663 091, Steuern 4 751 472, Zs. 1 766 872, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.- Kasse 100 000, Abschr. 8 500 000, Reingewinn 16 168 088 (davon Div. 8 900 000, an den Hamburg. Staat 6 112 474, Gewinnanteile u. Gratifikat. 600 000, Vortrag 555 614). – Kredit: Vortrag 594 789, Betriebs-Einnahmen bzw. Überschüsse 51 139 154. Sa. RM. 51 733 944. Kurs 1913–1928: In Berlin: 143.75, 150.25*, –, 135, –, 127*, 119, 170, 385, 2200, 4.1, 8.4, 93.625, 155, 152.50, 154.25 %. – In Hamburg: 143, 150.20*, –, 135, 136.70, 127*, 115.10, 165.25, 330, 2175, 4.4, 8.5, 93.55, 152, 148.75, 156 %. – Nov. 1928 erfolgte die Zulass. des restl. St.-A.-K. (RM. 22 Mill. der Em. v. 13./4. 1928) an der Berliner u. Hamburger Börse. Dividenden: St.-Akt, 1912/13–1920/21: 8½, 8½, 11 %, 6, 3, 4, 5, 8½, 10 %. – Vorz.- Akt. 1915/16 bis 1920/21: 5, 5, 5, 5, 7½, 9 %. Gleichber. Aktien 1921/22–1923/24: 12, 0 %, GM. 4 je Aktie (für Jahr). 1924/25–1928/29: St.-Akt. je 10 %, Vorz.-Akt. je 10 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Alb. Bannwarth, A. Baer, G. Vincenz. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bankier Rich. von Donner, Senator F. H. Witthoefft, Dr.-Ing. h. c. Ernst Schiele, Senator a. D. L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Senator a. D. Henry Everling, Senator a. D. Max Mendel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. O. von Petri, Nürnberg. – Vertreter der öffentl. Interessen: Senator Dr. Matthaei, Hamburg. – Vom Betriebsrat delegiert: G. Köhn, C. Plöger. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt a. M., Köln: Commerz- u. Privat- Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Bayer. Vereinsbank. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23 I. Die Übernahm. der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie u. Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Auf das Vorz.-A.-K. waren RM. 4930 zuzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 500, Masch. 32 800, Werkzeuge Schnitte u. Stanzen, Inv., Patente (je RM. 1) 4, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. usw. 9629, Aussenstände 215 906, Warenbestände 360 593. – Passiva: A.-K. 405 000, Gläubiger 289 104, Gewinn 4328. Sa. RM. 698 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Grundst.- Unk. usw. 204 088, Abschr. 5180, Gewinn 4328. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 3045, Fabrikat.-Überschuss 207 582, Mieten 2970. Sa. RM. 213 597. Kürs Ende 1925–1928: 10, 35, 40, 35 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1921–1928: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Augstein, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Buge, Stellv. Rechtsanw. Ernst Müller III, Bankier Marcus Beermann, Dir. Otto Hanf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. *Hannoversche Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Hannover, Ihmestr. 7. Gegründet: 30./4. 1929; eingetr. 19./8. 1929. Gründer: Akt.-Ges. „Preussische Elektrizitäts- Akt.-Ges., Berlin, Bürgermeister a. D. Max Ruscher, Hannover; Amts- u. Landrichter