―――――――=―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4329 Dr. Haus-Werner Weigert, B.-Wilmersdorf; Ministerialrat Wilhelm Heyden, B.-Halensee; Ministerialrat Wilhelm Römer, Charlottenburg. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen nebst allen Einricht. zur Stromversorg. für Licht- u. Kraftzwecke. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Amts- u. Landrichter Dr. Hans-Werner Weigert. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin-Neucladow; Ministerialdir. Walter Jacques, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Ministerialrat Wilhelm Römer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für elektrische Anlagen in Heidelberg, Bergheimer Str. 63. Gegründet: 18./5., 21./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführung von Installationen aller Art, sowie Fabrikation u. Handel mit allen einschlägigen Maschinen u. Materialien. Kapital: RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Will. in 8000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 3000, 2000 zu M. 2000 u. 3000 zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Angeb. vom Übernahme-Konsort. den Aktion. 2: 1 zu 500 %. Lit. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Warenvorräte 43 584, Aussen- stände 50 242, Geschäftseinricht. 4850. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 58 298, Rein- gewinn 378. Sa. RM. 98 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4404, Geschäftsunk. u. Steuern 46 161, Abschr. 876, Reingewinn 378. Sa. RM. 51 820. – Kredit: Bruttogewinn RM. 51 820. Kurs Ende 1928: 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Karl Walk. Prokuristen: W. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufmann Leo Abeles, Oberursel a. T.; Bücherrevisor Ludwig Diehl, Dr. med. Albert Kirchgessner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt-Ges. in Heidelberg, Hebelstrasse 46. Gegründet. 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. Jung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 200 000 in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 46 000 000. Lit. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 000 000 auf RM. 184 000 (250: 1) in 700 Aktien zu RM. 20 u. 1700 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 auf RM. 46.000 u. Erhöh. des zusammengelegten A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 540 Akt. zu RM. 100; Umtausch der 20-RM.-Akt. in 100-RM.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmässigen Gewinn- anteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundstück u. Geb. 24 000, Apparatur, Werkzeug u. Geräte 1, Auto 1, Modelle, Zeichnungen u. Klischees 2, Zeitschriften u. Bücher 1, Patente 1, Kassa 1220, Ausstände 34 130, Warenvorräte 129 817. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 76 577, Rücklage 12 378, Gewinn 218. Sa. RM. 189 174. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zinsen, Steuern u. Ausfälle 73 748, Abschr. 4610, Gewinn 5403 (davon: R.-F. 246, Abschr. 4938, Vortrag 218). Sa. RM. 83 762. – Kredit: Rohgewinn RM. 83 762. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 5.555, 0 %. Direktion. Dr. h. c. Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campenhausen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Bezirkspräs. a. D. Freiherr Karl von Gemmingen, Rechtsanwalt Freiherr O. von Campenhausen, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.