―― 4332 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 0berstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar (Nahe). Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektr. Licht- u. Kraftstation errichtet u. eine elektrische Bahn zwischen Oberstein u. Idar erbaut. Ende 1928 waren 11 988 Haushalt. mit 106 735 Brennstellen, 3678 Motoren mit 6371 KW u. 12 159 Apparate mit 6337 KW angeschlossen. Verträge: Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteil. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlänger. bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises St. Wendel-Baumholder wurde 1921 ein 15 jähr. Stromlieferungsvertrag abge- schlossen. Nach diesem Vertrage bezieht der Kreis als Grossabnehmer über 2 Übergabe- stationen hochgespannten Strom u. verteilt ihn auf seine Kosten. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 000 Aktien zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 450 000. 1904 Herabsetz. auf M. 300 000; erhöht bis 1914 auf M. 1 250 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu Mk. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 3 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Grossaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werke A.-G. in Essen. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Obl. v. 1901, II. M. 200 000 in 5 % Obl. v. 1908, III. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1914. Stücke zu M. 1000, 500, 200 u. 100, abgestempelt auf RM. 150, 75, 30 u. 15. IV. M. 400 000 in 5 % Obl. v. 1919. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 46.70 für je M. 1000. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestemp. auf RM. 40 u. 20 unter Barauszahl. der Spitzen von RM. 6.70 u. RM. 3.35. V. M. 1 200 000 in 5 % Obl. v. 1920. Gesetzlicher Aufw.-Betrag RM. 15.10 für je nom. M. 1000. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 abgestemp. auf RM. 70, 30 u. 15 unter Barauszahl. der Spitzen von RM. 5.50, 0.20 u. 0.10. Die Stücke zu M. 500 werden mit RM. 7.55 bar abgelöst. – Den Altbesitzern der Anl. von 1919 wurde eine Barabfind. v. RM. 16 für je M. 1000 gewährt. –— Sämtl. 5 Anl. sind gekündigt worden 2. 1./1. 1929. Ablös.-Betrag für die Anleihen 1901, 1908 u. 1914 für je PM. 1000 Nenn- betrag RM. 142.80; für die Anleihen 1919 für je PM. 1000 Nennbetrag RM. 38.08; für die Anleihen 1920 für je PM. 1000 Nennbetrag RM. 14.28. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 0% Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest als Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 5 425 905, Grundst. u. Geb. 48 200, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 54 000, Waren 156 440, Forderungen u. Anzahl. 348 235, Kassa 68 243. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Schuldverschr. 109 415, R.-F. 75 000, Abschreib. 1 645 000, Schulden u. Anzahl. 862 520, rückst. Schuldverschreib.-Zs. 1409, Gewinn 107 679. Sa. RM. 6 101 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 075 727, Zinsen 34 676, Abschr. 232 810, Gewinn 107 679. – Kredit: Gewinnvortrag 7294, Betriebseinnahmen 1 443 600. Sa. RM. 1 450 895. Dividenden: 1914–1928: 4, 4, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 100, 0, 6, 4, 4, 3, 3 %; 1929 (1./1.–30./6.): 3 %. Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Prokurist: Hermann Keil. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; 1. Stellv. Regierungspräs. Walter Dörr, Birkenfeld; 2. Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Arthur Koepchen, Essen; Kaufmann Carl Rudolf Becker, Idar; Bürgermeister Ludwig Berger, Oberstein; Dir. Dr. ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Fabrikant Ernst Falz, Idar; Dir. Ernst Henke, Essen; Dir. Gust. Nied, Mannheim; Bürgermeister Otto Schmidt, Idar; Dir. H. Schmitz, Essen; Dir. Alfred Thiel, Essen; Fabrikant Carl Wagner jr., Oberstein; Dir. Alfons Wieder- mann, Mannheim; v. Betriebsrat: Willy Seifert, Albert Schupp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Idar: Deutsche Bank; Oberstein: Birkenfelder Landesbank. Elektro-Büro- und Lagerhaus Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges.; 1926: Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges.; bis 16./7. 1929: Elektro-Grosshandel- t.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Bestandteilen von Fahrzeugen, Werkzeugen u. Masch., Seitenwagen u. Apparaten aller Art, Handelsvertrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, insbes. Grosshandelsvertrieb von Artikeln der Elektro-