――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4333 technik. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertret. zu übernehmen oder Zweigniederl. zu errichten. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Die Akt. zu RM. 40 werden in Akt. zu RM. 2000 umgetauscht (Frist 20./7, 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K., 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 444 812, Kassa u. Bankguth. 15 574, Debit. 1 253 043, Waren 720 896, Beteil. u. Kaut. 180 400. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 7096, Kredit. 2 125 350, Gewinn 2279. Sa. RM. 2 614 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 52 667, Reingewinn 2279. – Kredit: Vortrag 1395, Warenrohgewinn 53 551. Sa. RM. 54 946. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 462 236, Kassa u. Bankguth. 195 216, Debit. 2 222 948, Waren 802 783, Beteil. u. Kaut. 110 700. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 7096, Kredit. 3 300 869, Gewinn 5919. Sa. RM. 3 793 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 213 778, Reingewinn 5919. – Kredit: Gewinnvortrag 2279, Warenrohgewinn 217 418. Sa. RM. 219 698. Dividenden: 1922/23–1926/27: 0 %; 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Karl Krüger, Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Elektro-Grosshandel Aktiengesellschaft in Jonitz bei Dessau. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./2. 1921 Sitz bis 31./3. 1921 in Kassel. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Die Firma lautete bis zum 22./6. 1929: Vereinigte Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz bis zum 16./7. 1929 in Osterode a. H. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 200 000 in 200 6 Vorz.-Akt. ru M. 1000. 1923 erhöht um M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. It. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 2 200 000 u. Erhoh. um RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 300 000 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-K. wurde Anf. 1926 von der Deutschen Continental Gas-Ges., Dessau, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 937 500, Buchforder. 996 309, —— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Buchschulden 120 772, Gewinn 113 036. Sa. RM. 1 933 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 296, Gewinn 113 036. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2333, Gewinn aus Beteil. 144 000. Sa. RM. 146 333. Dividenden: St.-Akt. 1920/21–1924/25: 20, 40, 40, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 –1924/25: 6, 6, 0, 6 %. 1926–1928: St.-Akt. 0, 5, 7 %. Direktion: Karl Reinhardt. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Reinhold Grisson, Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Landeselektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. (Badenwerk), Karlsruhe. Gegründet: 6./7. 1921; eingetragen 7./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Gründer: Badischer Landesfiskus, Ministerialrat Dr. Eugen Imhoff, Karlsruhe; Ministerialrat Fritz Föhrenbach, Geh. Reg.-Rat Rich. Hergt, Amtmann Ludwig Werber, Karlsruhe. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in Baden vorhandene Kraftquellen für die Bedürfnisse insbesondere des Landes Baden nutzbar zu machen, für eine ausreichende