Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4337 11 044 651, nicht eingelöste Oblig. der Anleihe I (Murgwerk) 249 400, do. II (Schluchsee) 2. Teil 1833, Kontokorrentgläubiger 15 738 196, Ruhegeld u. Hinterbliebenenversorg, 728 259, R.-F. I (gesetzl.) 1 366 728, do. II 900 000, Ern.-K. 7 200 000, Gewinn- u. Verlust-K. 2 001 426, (fremde Kaut.-Gläubiger 209 075, Solidarbürgschaft für die Schweizerfrankenanleihe der Schluchseewerk A.-G. 28 425 250, sonst. Bürgschaften 1 437 505). Sa. RM. 104 071 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Versich., vertragl. Zuwend. für die Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg., Disagio, Fremdstrombezug 5 485 700, Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 382 933, Anleihe- u. sonst. Zs. 2 276 887, Erneuer.-K. 1 700 000, Gewinn 2 001 426 (davon R.-F. 100 072, Div. 1 890 000, Vortrag 11 354). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4921, Stromeinnahmen 12 776 419, verschied. Einnahmen 65 606. Sa. RM. 12 846 946. Dividenden 1922/23–1928/29: 10, 0, 10, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Otto Helmle u. Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Casimir Paul. Stellv.: Präsident Dr. Fuchs, Karls- ruhe; Landtagsabgeordn. Duffner, Furtwangen; Fabrikant u. Landtagsabgeordneter Rich. Freudenberg, Weinheim; Landtagsabgeordneter Maier, Heidelberg; Ministerial-Dir. Sammet, Minist.-Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Ministerial-Dir. Föhrenbach, Oberbaurat Altmayer, Ober-Reg.-Rat Bucerius, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Kassel, Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet: 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Geschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 400, Masch., Mobil. 7730, Patente 1, Muster 1, Warenvorräte 128 030, Debit. 174 172, Verlust 115 221. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Hyp. 2673, Kredit. 168 884. Sa. RM. 572 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4477, Unk. 278 019. – Kredit: Roh- gewinn 268 672, Verlust 13 824. Sa. RM. 282 497. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Fritz Meyerhof, Kassel. Prokurist: Gustav C. Willmy. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Dillner, Leipzig; Stadtrat Ernst Wagner, Kassel; Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeva-Elektricitäts-Akt.-Ges. in Kassel, Kohlenstr. 151. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 29./8. 1925 in Niederzwehren bei Kassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Heiz- u. Kochapparate sowie einschläg. Erzeugn. u. die Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förd. d. Zweckes geeig. sind. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsdilanz für 1929: Aktiva: Debit. 40 698, Einricht. 25 122, Grundst. u. Geb. 74 730, Warenaufnahme 149 497, Kassa 315, Entwert.-K. 15 227, Patente 6446, Verlust 5234. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 207 274, Leihgelder Amsterdam 80 000. Sa. RM. 317 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 30 912, Handl.-Unk. 86 319, Abschr. 754. – Kredit: Fabrikation 112 751, Verlust 5234. Sa. RM. 117 986. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Kassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Andriaan Smits jun., Amsterdam; Dr. Laubmeyer, Kassel; Prinz, Kassel- Wilhelmshöhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = – Ernst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 272