8 4338 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 217, Postscheck 1128, Bankguth. 1527, Rimessen 667, Debit. 75 439, Musterlager 15 743, Vorauszahl. 3032, Inv. 8503. — Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 60 739, Sparkasse 20 915, Akzepte 2889, R.-F. 3031, Steuerrückst. 1065, Gewinn 2618. Sa. RM. 106 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 594, Debit.-Verluste 1456, Abschr. 944, Gewinn 2618. Sa. RM. 77 613. – Kredit: Rohgewinn RM. 77 613. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Reichs- bankinspektor Ernst Kneis, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmetag Elektrizitäts- und Metall-Aktiengesellschaft, Köln, Roonstr. 58. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 3./6. 1929: Elektrizitäts- & Metall-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Erzeugnissen aller Art u. von Fabrikaten der Metallindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch einzuber. 75 % des A.-K. 37 500, flüssige Mittel 6639, Aussenst. 31 906, Vorräte 8156, Einricht. 10 574. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4769, Darlehn 26 050, Lieferantenschulden 13 957. Sa. RM. 94 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 449, Abschr. 2674, Saldoreingewinn 4137. Sa. RM. 145 261. – Kredit: Warenüberschuss RM. 145 261. Dividenden 1925–1928: Je 0 %. Direktion: Armin Carp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Portier, Köln; Alex Wilms sen., Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Leybold's Nachfolger Akt.-Ges. in Köln-Bayental, Bonner Str. 500. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. E. Leybold's Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanl. 241 078, Material, Halb- u. Fertig- fabrikate 779 051, Kassa 10 850, Wechsel 9592, Aussenstände 414 055. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 640 293, Pens.-F. 60 000, Gewinn 154 335. Sa. RM. 1 454 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern sowie Beiträge zur Angestellten- u. Arbeiterversich. 72 772, Abschr. 24 168, Gewinnvortrag 6498, Gewinn 1928 147 837. – Kredit: Betriebsgewinn 244 778, Gewinnvortrag 6498. Sa. RM. 251 276. Dividenden 1922– 1928: 40, 0, 0, 5, 5, 8, 12 %. Direktion: Dr. Alfred Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Schniewind, Wilh. Brügelmann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Konsul Dr. Heinr. von Stein. Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; vom Betriebsrat: P. Renner, J. Schlich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. in Köln, Kaiser-Friedrich-Ufer 55. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 19./7. 1910. Gründer: Rheinische Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. die Verwert. der zu erzeugenden elektr. Energie, sowie alle Unternehmungen, die diesem Zwecke dienen können. Besitztum: Die Betriebsanlagen, die Kraftwerke Fortuna I u. II, sind auf der bei Quadrath geleg., der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln gehörigen Grube Fortuna errichtet. Der der Ges. für das Kraftwerk I zur Verfüg. stehende Grundbes. umfasst 20 700 qm, wovon rd. 14 500 qm mit Werksanlagen u. 3700 am mit Wohnhäusern bebaut sind. Das Grundstück, auf dem das Kraftwerk Fortuna II errichtet