4340 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst, der Verschmelzungs- vertrag vom gleichen Tage genehmigt u. hiernach das Vermögen unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Verschmelzung mit Wirk. ab 1./1. 1928 auf die Fa. Eisenwerk u. Maschinenbau-A.-G. in Düsseldorf-Heerdt übergegangen. Auf je RM. 1000 Welter-Akt. entfielen je RM. 600 Eisenwerk Heerdt-Akt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.-G. in Königsee i. Th., Bahnhofstr. 3. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital. RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1.1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt: Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Patente, Lizenzen, Modelle 3, Kassa u. Debit. 19 449, Beteil. 86 578. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 2312, R.-F. 15 000, Gewinnvortrag 3718. Sa. RM. 106 030. Dividenden 1922– 1928. 0 %. Direktion. Otto Bock. Aufsichtsrat. Frau Marie Bock, Königsee; Fabrikant Emil Stäger, Stadtilm; Arnold Rocktäschel, Oberschöbling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Lenzkirch Akt.-Ges. in Lenzkirch (Bad. Schwarzwald). Durch G.-V.-B. v. 22./7. 1929 Übergang des gesamten Vermögens der Ges. unter Aus- schluss der Liqu. an die Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Gegründet: 1851. Die Firma lautete bis zum 28./1. 1924: Aktiengesellschaft für Uhren- fabrikation in Lenzkirch. Zweck: Fabrikation von Grossuhren u. Weckern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 692 000, umgestellt auf unverändert RM. 692 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1926 herabgesetzt auf RM. 69 200 durch Zus. legung 10: 1, danach Wiedererhöh. um RM. 180 800 auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 29./5. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000 (Zus. leg. im Verh. 10:1) u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg u. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik- u. Wohngeb. 189 973, Fabrikeinricht. 118 344, Vorräte 356 475, Betriebswerte 139 206, Verlust 32 761. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 736 761. Sa. RM. 836 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 142 515, Handl.-Unk. 139 002. – Kredit: Betriebsüberschuss 248 756, Verlust 32 761. Sa. RM. 281 517. Gewinn 1913/14–1924/25: 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179, 2, 7618, 2316, seitdem Verlust. Direktion: Helmut Junghans, Schramberg. Aufsichtsrat: Generaldir. Erwin Junghans, Generaldir. Paul Landenberger, Schramberg; Bank-Dir. Karl Fässler, Freiburg i. Br.: Siegfried Junghans, Präsident der Schwarzwälder Handelskammer, Villingen. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Rheinische Kreditbank. Lahnkraftwerke Aktien-Gesellschaft, Limburg (Lahn). Gegründet: 15./1. 1926; eingetr.: 29./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Ausnützung von Wasserkräften zur Erzeugung elektr. Energie u. deren gewerbliche Verwertung, ferner die Geltendmachung u. Ausübung sämtlicher Rechte aus