― ――― R ...... Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4343 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Geh. Hofrat Friedrich Mahla, Landau; Stadtrat Josef Braun, Bürgermstr. Wilhelm Büchner, Dir. Dr. Ing. e. h. Bühring, Mannheim; Fabrikant Richard Freudenberg, Weinheim; Professor Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Gleichmann, Berlin; Oberbaurat Dr.-Ing. e. h. Otto Helmle, Karlsruhe; Oberbaurat Fritz Landwehr, Stuttgart; Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Landesbaurat Gen.- Dir. Friedrich Pack, Ludwigshafen a. Rh.; Präs. Dr. K. Paul, Karlsruhe; Geh. Rat Oberbürger- meister Otto Strobel, Pirmasens; Stadtrat Karl Vogel, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat W. Lang. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, E. Ladenburg, M. Hohenemser; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges., Rheinische Creditbank, Badische Bank, Badische Girozentrale, Bank- Commandite Friedr. Stern & Co., Herbst & Reyersbach, Lefo & Langenbach, Mannheimer Bank, Mannheimer Gewerbebank e. G. m. b. H., Mannheimer Privatbank Friedrich Strassburger, Ludwig Marx, Marx & Goldschmidt, Rheinische Handelsbank A.-G., Südd. Bank Abt. der Rhein. Creditbank, Wachenheimer & Witte, Gustav Würzweiler. Kraftwerk Rheinau A.-G. in Mannheim, Max-Josef-Strasse 1. Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Firma bis 29./7. 1921: Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Nach der Veräuss. der Bahnen (Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) betreibt die Ges. nur noch das Elektrizitätswerk Rheinau u. die Stromlief. in ihrem Ver- sorgungsgebiet. Angeschlossen waren am 31./3. 1929 12 Städte u. 81 Gemeinden. 7 Städte u. Gemeinden sind Eigentümer der örtlichen Verteilungsnetze u. beziehen den Strom als Wiederverkäufer. 34 Städte u. Gemeinden haben sich in der Licht- u. Kraftversorgung Wiesloch e. G. m. b. H., Wiesloch, als Grossabnehmer u. Wiederverkäufer des Stromes zusammengeschlossen In 52 Städten u. Gemeinden ist die Ges. Eigentümer der Ortsnetzanlagen u. liefert den Strom unmittelbar an die Abnehmer. Am 31./3. 1929 waren folgende Anlagen vorhanden bzw. angeschlossen: Kraftwerk Rheinau (10 000 Kw), 7 Bahnumformeranlagen (6638 KVA), 16 Haupttransformatorenstationen 20 000/5000 u. 20 000/2750 Volt (23 618 KVA), 4 Schaltstationen zur Kupplung der 20 000 Volt Netze, 333 Transformatoren- u. Schaltstationen mit insgesamt 27 228.8 kVA Leistung: ausserdem sind 12 Hochspannungsmotoren mit 1615 kVA Leistung angeschlossen; an Hochspannungsleitungen waren am 31./3. 1929 vorhanden: 20 000 Volt Leitungen 160.6 km, 5000 Volt Leitungen 212.5 km, 2750 Volt Leitungen 53.1 km; insges. 426.3 km. An Betriebs-Fernsprechleitungen waren 56.7 km vorhanden. Stromabgabe 1913/14: 9 304 589 k Wh; 1924/25–1928/29: 27 818 398, 27 937 641, 30 676 057, 41 624 776, 43 345 540 k Wh. Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. 8 000 000, übern. von den Gründern zu pari u. zwar seitens der Stadt Mannheim 4080 Akt., der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. 2080 Akt., der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. 920 Aktien, der Rheinischen Schuckert-Ges. 840 Akt. u. der Süddeutschen Disconto-Ges. 80 Akt. des A.-K. Seit 1913/14 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu pari. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der M. 1000 Akt. auf RM. 400; Hauptaktionär ist die Stadt Mannheim. Anleihen: Von den gekündigten Anleihen vom Ende März 1929 noch RM. 3910 aus- stehend. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen 5 777 339, Eff. 26 311, Mobil. u. Utensil. 35 669, Verwalt.-Geb. 120 000, Debit., Bankguth. u. Vorauszahl. 1 555 424, Waren 131 162, vorausbezahlte Versich.-Prämien 13 670, Kassa 2488. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3910, Hyp. 50 392, gesetzl. Reserve 79 543, Wertminderungs- u. Erneuerungsrückl. 1 612 196, Kredit. 1 270 177, Fonds für Wohlfahrtszwecke 198 042, Gewinn 447 803. Sa. RM. 7 662 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertminderungs- u. Ern.-Rückl. 478 358, Zs. 64 849, Gewinn 447 803 (davon: Div. 320 000, Verwend. gemäss § 18 der Satzung 10 212, Wohlfahrts-F. 50 000, Vortrag 45 200). – Kredit: Gewinnvortrag 8237, Hausverwaltung 6492, Betriebs- überschuss 976 281. Sa. RM. 991 011. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 200 %; 1923 (1./4.–30./11.): 0 %; 1./12. 1923–31./3. 1925: 6 %; 1925/26–1928/29: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadtrat Gustav Zimmermann, Mannheim; Dir. W. Kern, Essen; Min.-Rat A. Seeger, Karlsruhe; Stadtrat Jakob Trautwein, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg-Ruhrort: Geh. Bergrat Grassmann, Bonn; Oberbürgerm. Bracht, Essen; Stadtrat Stadtbaudir. a. D. Rich. Perrey, Stadtrat Ludwig Haas, Stadtrat Fritz Schnell, Mannheim; Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; vom Betriebsrat: J. Edelbluth.