4344 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Süddeutsche Elektrizitäts-Bank Akt.-Ges., Mannheim D 3, 15/16. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Beteil. an Unternehm. zur wirtschaftl. Verwert. von Wasserkräften u. sonst. elektr. Kraftquellen vornehml. in Süddeutschland. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Bankguth. 300 000, Verlust 8119. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 8119. Sa. RM. 1 208 119. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Verlustvortrag 4183, allg. Unk., u. Zs. 3936. Sa. RM. 8119. – Kredit: Verlust RM. 8119. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilhelm kohler, a. Rh.; Dr. Albert Maurer, Mannheim. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süddeutsche Telephonfabrik Akt.Ges. in Gegründet: 23./9. 1921; 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. 49 Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern- von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (40: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bestände 67 419, Bar- u. Bankbestand 1869, Forder. 259 822, Vorauszahl. 87, Kaut. 2600, Verlust 113 285. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 195 084. Sa. RM. 445 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 101, Gen.-Unk. 142 359, Abschr. 1123. – Kredit: Erträgnis 30 297, Saldoverlust 113 285. Sa. RM. 143 583. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bestände 5348, Bar- u. Bankbestand 6912, Forder- 230 524, Vorauszahl. 1613, Verlust 129 121. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 123 519. Sa. RM. 373 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 113 285, Gen.-Unk. 26 106. – Kredit: Erträgnis 10 271, Saldoverlust 129 121. Sa. RM. 139 392. Dividenden: 1921/22–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %. Direktion: Karl Arthur Rapp, Plankert a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Frau Dir. Meta Gades- mann, Dir. Rich. Schneider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G. V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld, Sorten, Wechsel 28 482, Debit. 680 424, Eff. 251 764, Masch. u. Inv. 409 556, Grundst. u. Geb. 736 598, Rohmaterial, Halbfertig- u Fertigwaren 430 765. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 166 915, Hyp. 426 927, Kredit. 352 474, Rückstell. 8248, Wohlfahrt 5000, Gewinnvortrag 3440, do. 1928 74 584. Sa, RM. 2 537 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Löhne usw. 1 184 270, Steuern 108 142, Abschr. 175 693, Reingewinn 78 025. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 542 691, Gewinnvortrag 3440. Sa. RM. 1 546 132. Dividenden 1921–1928: 10, 20, 0, 0, 2, 3, 4, 5 %.