Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4345 Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Ob.-Ing. Paul Köhne. Prokuristen: Herm. Schreiber, Dr. Joh. Neukirchen, Josef Bender, Rudolf Majewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Stellv. Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg; Bankier Bandel, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Klein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Itterkraftwerk-Akt.-Ges., Mosbach (Baden). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis Mosbach in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Übergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Übergangstag al besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Statistik: Stromabgabe 1923/24–1928/29: 3 969 404, 4768 311, 4 292 325, 2 745 724, 4 551 282, 2 543 463 KWSt. – Stromerzeugung 1927/28–1928/29: 4 475 672, 2 401 143 KWSt. Kapital: RM. 1 700 000 in 85 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. vom 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 2 400 000 (50: 1) in 120 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Amortisation von 20 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 940 000 durch Aktienamortisation. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. auf RM. 1 900 000 durch Aktien- amortisation. Lt. G.-V. v. 13./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 1 700 000 durch Einziehung u. Vernichtung von 10 000 im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Werte von RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 000, Betriebsanl. 1 930 000, Wertp. 21 944, Fahrnisse 4000, Kassa u. Bankguth. 2644, Kontokorrentforder. 11 171. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kontokorrentschulden 135 500, Gewinn 5261. Sa. RM. 2 040 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 48 355, Steuern u. Abgaben 11 322, Zs. u. Bankspesen 16 785, Strombezug 10 236, Abschr. 12 384, Gewinn 5261. –— Kredit: Gewinn 1927/28 289, Eff.-Gewinn 425, aus elektr. Arbeit 103 632. Sa. RM. 104 346. Kurs Ende 1925–1928: 12.50, 18.5, 19, 20 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922/23–1928/29: M. 1000, M. 1 Bill. per Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Renz, H. Veith. Aufsiclftsrat: (5–12): Vors. Domänenpräs. u. Kreisrat Fridolin Eckert, Wertheim; Stellv. Bürgermstr. u. Kreisrat Otto Link, Mudau; Reisender u. Kreisrat Jakob Gansser, Sennfeld; Dir. des Badenwerks Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Privatier u. Kreisrat Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Landwirt u. Kreisrat Fritz Hespelt, Korb; Gen.-Dir. u. Kreisrat Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Kaufm. u. Kreisrat Wilhelm Kapferer, Mosbach; Land- wirt u. Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Landwirt u. Kreisrat Erwin Nerpel, Lohrbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg: Städt. Sparkasse. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten u. dergl. Fortführ. der Fabrik der 1812 gegr. T. Ertel & Sohn G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 2853, Werkzeuge 1096, Masch. 25 475, Debit. u. Geldmittel 36 101, Vorräte 79 700, Verlustvortrag 18 988, Neuer Verlust 275. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. u. Bankschulden 104 711, Delkr. 4059, Transitorien 719. Sa. RM. 164 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6770, Ver walt.- u. Betriebs.-Unk. 102 510. Kredit: Ertrag aus Verkäufen 109 005, Verlust 275. Sa. RM. 109 280. Dividenden 1921–1928: 0, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Preyss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Klopfer, Frau Elisabeth Preyss, Bankier Dr. Hein Martin, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.