Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 957, Ausgaben für Betrieb, Zs., Steuern u. Verwalt. 226 484, Überschuss 1306. Sa. RM. 266 748. – Kredit: Einnahmen aus Strom- verkauf usw. RM. 266 748. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Empter, München; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Dir. Franz S. Seidl, Landtagsabgeordneter Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Bürgermeister Alois Weinzierl, Stephansposching. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München 50, Brudermühlstr. 2. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonst. Handelsgesch. Kapital: RM. 75 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 35 Mill., lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. Die G.-V. v. 27./10. 1924 hatte Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 71 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. beschl. Unter Aufheb. dieser Beschl. wurde in der G.-V. v. 14./3. 19 25 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 (1000: 1) u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (15: 1) beschl. in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um bis RM. 70 000 unter Neuschaff. v. Vorz.-Akt. oder Liquid. der Ges. Die Erhöh. wurde durchgeführt; es sind 700 Akt. zu RM. 100 zu 103 % ausgegeben worden. Anleihe: RM. 65 000 in Obl. von 1924. Im Umlauf Ende 1927: RM. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 111 701, Aussenstände u. Vorräte 118 649, Hyp.-Aufwert. 17 521, Verlust 34 113. – Passiva: A.-K. 75 000, Obl. 58 550, Hyp. 17 521, Verbindlichkeiten 130 913. Sa. RM. 281 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 801, Abschr. 6538, Unk. 48 356. – Kredit: Rohgewinn 54 583, Verlust 34 113. Sa. RM. 88 696. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Johannes Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Dr. Kurt Erhardt, Bankier Moritz Held, Chefredakteur Erhard Auer, Geschäftsführer Ferd. Mürriger, Bankier Johann Witzig, Bankier Alois Miedl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: M. Held. Dr. Jul. Renning-Werk Akt-Ges., München 41, Badstr. 20. Gegründet. 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Kapital. RM. 60 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übernommen. Dann erhöht laut G.-V. V. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach $§ 240 H. G. B. ge- macht. Die G.-V. v. 4./6. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des- A.-K. von RM. 65 000 auf RM. 5000 durch Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 12: 1, anschliessend Wiedererhöh. von RM. 5000 um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 550 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 21./3. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa 227, Postscheck 46, Aussenstände 855, Grundst. u. Geb. 96 000, Eff. 1500, Masch. u. Geräte 600, Waren 1000, Verlust 68 754. – Passiva: A.-K. 65 000, Bank 86 388, Übergangs-K. 5043, R.-F. 6500, Hyp. 5776, Verpflicht. 275. Sa. RM. 168 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 44 014, Handl.-Unk. 8982, Betriebs- Unk. 436, Zs. 8200, Abschr. 7120. – Kredit: Verlustvortrag 44 014, Verlust 1927/28 24 740. Sa. RM. 68 754. Zwischen-Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Waren 619, Kassa 89, Postscheck 12, Aussenstände 264, Grundst. u. Geb. 96 000, Eff. 1500, Masch. u. Geräte 478, Verlust 77 062. —– Passiva: A.-K. 65 000, Bank 92 851, Übergangs-K. 5857, R.-F. 6500, Hyp. 5776, Ver- pflicht. 41. Sa. RM. 176 026. Gewinn- u. Verlust-Konto (für die Zeit v. 1./7. 1928–31./3. 1929): Debet: Verlust- 68 754, Unk. 3631, Zs. 4676. – Kredit: Verlustvortrag 68 754, Verlnst 8307. Sa. M. 77 062.