Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4349 Dividenden 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat Peter Bürner, München; Dir. Bernhard Monath, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Oekonomierat u. Dir. Wolfgang Brügel, Nürnberg; Dir. Josef Chuard, Zürich; Min.-Rat Dir. Rudolf Decker, München; Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Oberfinanzdir. Kurt Flamme München; Geh. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Min.-Rat Karl Fuchs, München; 1. Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberbaudir. Clemens Zell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Akt.-Ges. in München 8, Aussere Prinzregentenstr. 15. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 15./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Vereinig. industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektro- technik, namentlich von Fernsprecheinrichtungen, befassen, sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführ. aller mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Erzeugnissen der Elektrotechnik zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 900 000 in 1900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Bayerische Vereinsbank, München; Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürn- berg; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen, Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 950 000, Kassa 2708, Guth. bei Banken 29 185, Werkzeug- u. Betriebsmasch. 185 375, Werkzeuge 57 686, Mobil. u. Utensil. 1, Anlagen 1301, Kraftwagen 5280, Patente 1, Rohmaterial. 94 884, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 562 611, Interimsposten 209 057, Schuldner 96 920, Verlust 87 047. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Gläubiger 382 060. Sa. RM. 2 282 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 628, Abschr. 139 080. – Kredit: Rohgewinn 150 661, Verlust 87 047. Sa. RM. 237 709. Dividenden 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Eugen Horwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Dr. Georg Grabe, B.-Nicolassee; Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg; Grosskaufm. Adolf Mohr, Ministerialrat i. R. Wilhelm Probst, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt.-Ges. Uhrenfabrik in Neustadt i. Schw. Gegründet: Anfang 1919 als. Hausuhrenfabrik Winterhalder Kommanditges., A.-G. seit 13/1.1925 Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren; Spezialfabrik feinster Hausuhrwerke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 50 000, Masch. u. Werkz. 46 519, Kassa, Postscheck, Bank, Debit., Wertp. 638 983, Waren 220 744. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Kredit. 835 698, K. späterer Verrechnungen 28 858, Gewinn 21 689. Sa. RM. 956 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 094, soziale Lasten 12 310, Gewinn 21 689. –Kredit: Rohgewinn 53 120, Gewinnvortrag 3974. Sa. RM. 57 095. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Gieringer, Gustav Weibelzahl. Prokurist: Karl Gieringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Ludwig Marbe, Stellv. Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg; Rentier Carl Müller, Neustadt; Privatier C. J. Schlenker, Notar Herm. Heimberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1924 auf 300 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927).