4350 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 763, Masch. u. Einricht. 38 168, Werkz. 17 727, Postscheck u. Kassa 3085, Debit. 184 441, Banken 14 225, Waren 342 893, Verlust (Vortrag 321 441 abz. Gewinn 1928 70 871) 250 570. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 779, Delkr. 5000, Akzepte 29 848, Kredit. 413 247. Sa. RM. 998 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 675, Abschr. 21 421, Delkr. 2000, Gewinn 70 871. Sa. RM. 261 967. – Kredit: Fabrikations-Gewinn RM. 261 967. Dividenden 1921–1928: 12, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Bernhard. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Manfred Aron, Dir. Henry Gottschalk, Dir. Max Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; München: Alfred Lerchenthal: Nürnberg: Anton Kohn. Pegnitz-Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Nürnberg, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Private, Indu- * strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. 5 Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. Für 80 Akt. 00 zu je M. 5000 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Denjenigen Aktionären, welche weniger als 80 Akt. besassen, wurden für 20 Akt. zu M. 5000 Anteilscheine zu RM. 5 aus- gehändigt. Für die Aktionäre, die weniger als 20 Akt. im Besitz hatten, wurde durch die Verwaltung Gelegenheit gegeben, die entsprechenden Spitzen zum Preise von RM. 0.25 für 1 Aktie zu M. 5000 zu kaufen oder zu verkaufen. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Elektrizitätsversorgungs-A.-G. 3 in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1928: 1./7.– 30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 31 833, Masch. 8166. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 30 000. Sa. RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 31 833, Masch. 8166, Verlust 286. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 30 000, Kredit. 286. Sa. RM. 40 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3611. – Kredit: Stromeinnahmen 3325, Verlust 286. Sa. RM. 3611. Dividenden: 1923/24–1927/28: Je 0 %; 1928 (6 Monate): 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Carl Dormitzer II, Nürnberg. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Stauder, Dir. Dr. Eduard Unger, Kaufm. Ferdinand Bäumel. Konrad Burlein, Dir. Adolf Grassmück, Dir. Kurt Harries, Nürnberg; Otto Freiherr von Ellrichshausen, Vorra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Drähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- * lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. . M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 40 Akt. Serie A u. 560 Akt. Serie B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 10 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 100 246, Masch. 149 017, Werk- zeug 1895, Ziehsteine 38 500, Spulen 6500, Mobil. 526, Betriebsmaterial 13 353, Rohmaterial 43 308, Kassa 47, Postscheck 591, Wechsel 800, Debit. 196 715, Bankguth. 30 411, Verlust (Vortrag aus 1927 82 699, abzügl. Gewinn 1928 22) 82 676. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 63 000, Akzepte 4511, Kredit. 42 449, Bankschuld 273 417, Darlehen 136 211. Sa. RM. 699 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 51 379, Betriebsunk. 25 754, Lohn-K. 42 914, Transporte 15 389, Strom-, Gas-, Wasser-K. 17 967, Reparaturen 4622, Autounk. 2094,