Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4351 Zs. 22 050, Automobil 50, Hyp.-Zs. 5040, Grundst.-Unterh. 1076, Steuern 4753, Gewinn 22. – Kredit: Kursdiff. 262, Nachlass 3500, Delkred. 862, Fabrikat. 188 491. Sa. RM. 193 116. Dividenden 1923–1928: 0 %. Vorstand: Lothar Schlein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. S. Fürstenberg, Kattowitz; Stellv. Fabrikbes. Adolf Stein, Leo Schlein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 K W. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Die Vorz.-Akt. sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Akt. einen Div.- Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor- recht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. – Vorkriegs- kapital: M. 2 Mill. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./10. 1922 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. wovon M. 20 Mill. eingezahlt, auf RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 150 umgestellt. Industriebelastung: RM. 822 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 8 780 411, Werkz., Mobil. u. Fahrzeuge 31 740, Waren 299 096, Debit. u. Anzahl.530 594, Eff. 201 750, Kassa 26, (Hinterleg. u. Bürgschaften 5617, Industriebelast. 822 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 305 000, Ern.-F. 3 388 804, Kredit. I 966 450, do. II 432 798, Reingewinn 250 565, (Hinterleg. u. Bürgschaften 5617, Industriebelast. 822 000). Sa. RM. 9 843 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 1 893 897, Abschreib. 424 589, Zs. 63 228, Reingewinn 250 565. – Kredit: Gewinnvortrag 26 505, –Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 605 774. Sa. RM. 2 632 280. Dividenden: 1912/13: 0 %. 1913/14: Vorz.-Akt. 5 %; junge St.-Akt. 4½ %; alte St.-Akt. 3 %. 1914/15–1928/29: Vorz.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 6, 8, 15, 350, 6, 4, 2, ? %; St.-Akt. 0, 0, 0, 3, 4, 6, 8, 15, 350, 6, 4, ?, 2 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Heinr. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. e. h. Oskar Bühring, Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Köpchen, Essen; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Hans Röttgen, Mayen; Dir. Alfred Thiel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges., Proskau (0.-S.). Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ortsnetzanlage 24 513, Kassa 34, Debit. 2000, Lager 178. – Passiva: A.-K. 20 000, davon begeben 3160, Kredit. 23 565. Sa. RM. 26 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Strom 3471, Unk., Zähler 2773, Steuer 284, Zählerversich. 510, Zs. u. Amortisation 8589. Sa. RM. 15 629. – Kredit: Verkauf von Strom, Zählern, Masten usw. RM. 15 629. Dividenden 1924–1928: 0 %. E