4352 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Bürgermstr. Richard Haumann, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Quiotek, Gustav Müller, Adolf Gallus, Josef Sonsalla, Konrad Ziolko, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. – Musterlager in Düsseldorf. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 095 800, Wohngrundst. u. Geb. 96 600, Masch. u. Werkzeuge 341 900, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 48 200, Fuhrpark- u. Gleisanlagen 18 600, Inventar 107 500, Wertp. u. Beteil. 15 003, Kassa u. Postscheckguth. 26 914, Schecks u. Wechsel 20 787, Waren u. Lager 2 284 448, Schuldner (Aussenstände) 2 372 895. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 660 000, Unterstütz.-F. für Angest. u. Arb. 204 083, Hyp. 20 900, Interims-K. 22 714, Gläubiger: langfristige Verbindlich- keiten 434 000, laufende do. 888 682, Gewinn 458 269. Sa. RM. 6 428 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 3 452 836, Abschr. auf Werksanlagen 163 582, Reingewinn 458 269 (davon Div. 340 000, Tant. an A-R. 28 362, Pens.-F. 50 000, Vortrag 39 908). – Kredit: Gewinnvortrag 45 374, Bruttogewinn 4 029 313. Sa. RM. 4 074 688. Dividenden 1924/25–1928/29: 6, 4, 8, 10, 10 %. Direktion: Dir. Carl Schulze, Carl Wilhelm Muth, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: Arthur Arendt, Fritz Crueger, Wilhelm Hahn, Carl Muth, Adolf Welle, Rathenow; Dr. Edmund Weiss, Charlottenburg; Johann Finkenzeller, Düsseldorf; August Richter, Heinrich Schneider, Max Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Nitsche, Stellv. Fabrikbes. Emil Muth, Rathenow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Rentner Fritz Perl, Dresden; Paul Henrichs, Jena; vom Betriebsrat: G. Wolf, P. Brümmerstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow, Turnplatz 2. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. 1922 wurde eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern. Be- schäftigt werden in Schollene ca. 200 Personen, in Rathenow 400 Personen. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 375 000 (M. 1000 = RM. 20 £ RM. 5 Anteilschein). Die G.-V. v. 25./6. 1929 (die vertagt wurde) sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, in einer nochmal. G.-V. v. 22./8. 1929 wurde die Sanierung abgelehnt, da die erforderl. Dreiviertel-Majorität nicht vorhanden war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. u. Werkz. 105 000. Inv. 4500, Waren u. Materialbestand 322 606, Debit. 220 033, Kassa 1338, Verlust 309 976. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 37 045, Akzepte 17 705, Verpflicht. 363 703, festbefristetes Darlehen 400 000. Sa. RM. 1 193 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 254 290, Abschr. 16 538, Löhne u. Gehälter 220 160, Handl.- u. Betriebs-Unk. 211 652, Konto Dubiose 10 353. – Kredit: Roh- gewinn 403 019, Verlust 309 976. Sa. RM. 712 995. Dividenden 1921–1928: 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Duerst, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch, Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Dr. med. Arthur Schäfer, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G., Rathenow, Jahnstr. 5. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lauiete bis Okt. 1924: Einfamilien- haus Elmstein mit Sitz in Bernau.