Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4353 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumente sowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Ein Zweigunternehmen der Ges. ist die Rapsch Optical Company Ltd. in London. Kapital: RM. 1 250 000 in 1100 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1927 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1928 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 16./7. 1929 erhöht um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 349 005, Masch., Werkz. u. Inv. 98 000, Fabrikat.-Bestände 802 593, Kassa, Wechsel u. Schecks 45 987, Aussenstände 648 408. – Passiva: A.-K. 750 000, konsolidierte Anleihe u. Hyp. 850 000, Warenschulden 306 496, Rückstell. 25 000, Gewinn 12 497. Sa. RM. 1 943 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 572 434, Betriebsunk. 158 939, Löhne 423 362, Steuern 44 018, Abschr. 71 160, Reingewinn 7955. Sa. RM. 1 277 870. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 1 277 870. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rob. Seemann, E. Marouschek. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat J. de Vries, Grube Ilse N.-L.; stellv. Vors. Synd. Dir. A. Beer, Reg.-Rat G. Köhler, Dr.-Ing. Rich. Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 19./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 3 218 700, Kassa 70, Postscheck 117, Oberamts- sparkasse 30 766, Stadtkasse 40 000, Debit. 76 357. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen der Stadtgemeinde 2 019 732, Kredit. 37 961, Darlehenstilg. 103 890, Gewinn 4427. RM. 3 366 011. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 23 345, Betriebsunk. 21 746, Steuern, Abgaben, Versich. 4711, Strombezug 197 956, Stromtransportabgabe an EW. Reutlingen 54 592, Darlehens-Zs. an Stadt Reutlingen 143 241, Abschr. für 1928 103 890, Vortrag auf 1929 4427. – Kredit: Vortrag aus 1927 1582, Einnahmen aus Stromlieferung 548 486, Einnahmen aus Zs. 2262, sonst. Einnahmen 1580. Sa. RM. 553 911. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Arthur Zipplies. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Haller, die Gemeinderäte Hans Freytag, Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Gemeinderat Schradin, Fabrikant Dr. E. Gminder, Reutlingen; die Gemeinderäte Joh. Hepper, Karl Aug. Wagner, Kirchen- tellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt, Bonnenbroicher Str. 14. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einet Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei u. Gummifabrik. Die von der Ges. geführten u. hergestellten Spezialitäten sind: Stark- u. Schwachstromkabel, Dynamodrähte u. Installationsleitungen, blanke Kupferdrähte u. Seile, Aluminiumdrähte, Kabelgarnituren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 92 916 qm, wovon 39 804 qm bebaut sind. Die auf demselben errichteten Fabrikanlagen bestehen aus: Draht- u. Lamellenwalzwerken, Raffinierwerk u. Gelbgiesserei, Grob- u. Stangenzug, Kaltwalzwerk, Feindrahtzug, Verzinnerei, Draht- u. Stangenglüherei, Drahtseilerei, Kabelfabriken, Spinn- u. Flechterei, Gummifabrik u. Emaillefabrik, Elektrowerkstatt, Maschinen- u. Kabelgarniturenfabrik u. Schreinerei. Zum Werke gehören ferner: chemische u. physikalische Lahoratorien, Prüf- u. Messräume, ein Wasserwerk, eigene normalspurige Eisenbahnverbindung mit Anschluss an Bahnhof Rheydt- Geneicken, technische Büros für Neukonstruktion von Maschinen, Kabelgarnituren u. Fabrik- anlagen sowie Kalkulations- u. Verwaltungsbüros. Der Kraftstrom wird den Niederrheini- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 273