4354 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feiumechanik, Optik. schen Licht- u. Kraftwerken A.-G. in Rheydt entnommen, in Transformatorenstationen von 5000 auf 190 Volt transformiert u. den 330 installierten Motoren von 750 bis ¼ KW Leist. zugeführt. Der Dampf für Heiz-, Vulkanisier- u. Trockenzwecke wird in eigener Kessel- anlage von 7000 kg Stundenleistung erzeugt. Das Werk beschäftigt zurzeit 708 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der V. L. G. Leitungsdraht-Gesellschaft an. Kapital: RM. 7 560 000 in 4500 Inh.-Aktien zu RM. 500, 2500 Inh.-Aktien zu RM. 100, 100 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fachem Stimmrecht ausgestattet. –— Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1909 auf M. 5 000 000, dann von 1917 bis 1923 auf M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100.000 St.-Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 60 000 in 2000 Vorz.- Aktien zu RM. 30. Die G.-V. v. 16./4. 1925 hat Erhöh. um RM. 2 500 000 St.-Akt. beschlossen, u. zwar durch Ausgabe von 2500 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %; davon wurden den Aktion. RM. 1 250 000 im Verh. 4: 1 zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Hälfte des Geschäftsj. Stimmrecht: Je nom RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 6 % Div an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., (mindestens jährl. M. 2000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 235 514, Geb. 1 313 729, Masch. u. Betriebs- einricht. 2 402 256, Möbel u. Utensil. 1, Debit. 4 343 658, Bankguth. 2 058 360, Kassa, Wechsel u. Postscheck 580 635, Beteil. 49 451, vorausgez. Versich. 10 355, (Avale 149 465), Vorräte 1 558 430. – Passiva: St.-Akt. 7 560 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 44 500, (Avale 149 465), Kredit. 2 887 821, Gewinn 1 060 071. Sa. RM. 12 552 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 411 501, Steuern u. Industriebelastung 937 714, zweifelhafte Forder. 55 825, Skonti pp. 34 970, Abschr. 472 225, Gewinn 1 060 071 (davon Div. 903 600, Ruhegeldkasse 50 000, Vortrag 106 471). – Kredit: Vortrag 66 808, Fabrikat.-Gewinn 3 905 500. Sa. RM. 3 972 308. Kurs Ende 1925–1928: ca. 90, ca. 160, ca. 171, ca. 175 %. Freiverkehr: Berlin, Frank- furt a. M. u. Hamburg. – Febr. 1927 Zulass. zum amtl. Verkehr an der Kölner, Düsseldorfer u. Essener Börse erfolgt. Amtl. Kurs Ende 1927–1928: Köln: 175, 179 %; Düsseldorf: 173, 177.5 %; Essen: 173.5, 180 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 12, 12, 18, 30, 20, 20 – 20 % in Kriegsanl., 30, 30 – 10, 20 £ 10, 20 – 10, 0, 0, 15, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1./1. bis 30./5. 1920: 6 %, 1920/21 bis 1928/29: 6, 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr.-Ing. h c. Otto Saffran, Rich. Halbreiter. Prokuristen: J. Coenen, Fr. Coenen, K. Hensen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Fabrikbes. Dr. Christ. Matthes, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferd- menges, Köln; Bank-Dir a. D. Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Max Krohne, Dortmund; vom Betriebsrat: K. Otten, W. Mühlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank; Köln, Düsseldorf u. Rheydt: Schaaffhaus. Bankverein; Rheydt: Deutsche Bank; Essen: Barmer Bankverein, Disc.-Ges., Essener Credit-Anstalt, Darmst. u. Nationalbk.; Köln: Barmer Bankverein, Darmst. u. Nationalbk., Deutsche Bank. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. 1919/20 wurde der Ausbau der erworbenen u. erbohrten Braunkohlenfelder Walter u. Ewald in Angriff genommen. Mit der zunehmenden Bedeutung dieses bergbaulichen Unternehmens ist die Bildung einer besonderen wirtschaftlichen Form nötig gewesen und ist hierfür die Niederrheinische Braunkohlenwerke A.-G. in Rheydt, welche Trägerin des Bergwerks u. Eigentümerin des Feldbesitzes ist, gewählt worden. Bei Frimmersdorf ist ein Grosskraftwerk errichtet worden. Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeug. u. Versorgung in Rheydt (Gesamtleistung 16 500 K W.), ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rheindahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc., ferner Anlagen zur Gas- erzeugung u. Versorgung im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem