4356 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanuik, Optik. G.-V. v. 10./6. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt, u. zwar in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 369 339, Masch. 490 000, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 5701, Wertp. 1000, Beteilig. 5365, Debit. 764 514, Vorräte 682 488, (Bürg- schaftsschuldner 90 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. u. Rücklagen 1 094 972, Reingewinn 117 937, (Bürgschaftsgläubiger 90 000). Sa. RM. 2 318 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 692, Unk. 981 860, R.-F. 16 639. Reingewinn 117 937. – Kredit: Gewinnvortrag 22 188, Fabrikationsertrag 1 171 942. Sa. RM. 1 194 131. Dividenden: St.-Akt. 1924–1938: 12, 12, 12, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1926–1928: je 10 %. Direktion: Komm.-Rat H. Breckwoldt, O. Schrimpff. Prokuristen: Ernst Stiegler, Franz Brandes. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Otto Schrimpff, Roth; Bank-Dir. Friedrich Pergher, Oberstleutnant a. D. Hans Freiherr von Imhoff, Dir. OÖkonomierat Wolfgang Brügel Nürnberg; Frau Dr. Ida Huyssen, geb. Schrimpff, Hemer i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art. Kapital: RM. 2 400 000 in 2280 St.-Akt. Lit. A u. 120 Vorz.-Akt. Eit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. Lit. A u. 600 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Dez. beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in RM. 2 280 000 St.-Akt. u. RM. 120 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1928: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Grundst, Masch. u. Einricht. 1 733 558, Vorräte an Rohstoffen, halbfert. u. fertigen Fabrikaten 2 380 578, bar u. Wechselbestand 29 219, Debit. 1 814 173, Beteilig. 98 211. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 600 000, Darlehen 327 161, Kredit. 2 532 278, Gewinnvortrag 107 483, Reingewinn 88 818. Sa. RM. 6 055 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 956 084, Handl.-Unk. 937 530, Abschr, 75 988, Reingewinn 88 818. Sa. RM. 2 058 422. – Kredit: Bruttowarengewinne RM. 2 058 422. Dividenden: 1922/23–1927/28: Je 0 %; 1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen; Fabrikdir. Willi Brunckhorst, Villingen; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Bankdir. Gust. Nollstadt, Stuttgart; Geheimrat J. Kienzle, Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet. 1883, umge wandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Zweigniederlass. in Villingen, Deisslingen, Horb, Mönchweiler. Verkaufsstellen: Berlin, Düsseldorf, Stuttgart u. Mülheim (Ruhr). Beteiligungen: Die Ges. erwarb lt. G.-V.-B. vom 18./6. 1928 das gesamte A.-K. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 2 600 000 (s. a. Kap.). Kapital. RM. 9 000 000 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. ÖOkt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 000 000 auf RM. 6 400 000 (10:1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb., Grundst., Masch. u. Einricht. in Schwenningen, Villingen, Deisslingen u. Horb 3 743 000, Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten 5 970 070, Bar- u. Wechselbestand 101 375, Schuldner 3 560 864, Beteilig. 2 841 156. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 800 000, weitere Rückl. 350 000, Delkr.-Rückl. 180 752, Gläubiger 5 446 717, Gewinnvortrag 220 504, Reingewinn 218 492. Sa. RM. 16 216 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 053 516, Handl.-Unk. 2 202 798, Abschr. 410 933, Reingewinn 218 492. Sa. RM. 5 885 740. – Kredit: Bruttowarengewinne RM. 5 885 740. Dividenden 1922–1928: 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.