–— Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4357 Direktion. Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Hellmut Kienzle, Dipl.-Ing. Willy Haller, Rechts- anwalt Hans Schmoller. Prokuristen: Stellv. Dir. Chr. Jauch; Stellv. Dir. Käfer, A. Hagstotz, Dr.-Ing. Karl Gehlen, J. Ziegler, Aug. Salch, H. Böcher, Aug. Kisselstein, Karl Lutz, Chr. Link, G. Zipperer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jakob Kienzle, Stuttgart: Stellv. Fabrikant Th. E. Haller, Schwenningen; Fabrfkant Ernst Ammer, Reutlingen; Prof Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Fritz Jaedicke, Berlin; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich Zschocke, Kaiserslautern; Dr. Will Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Otto Kurtz, Bank-Dir. Gustav Nollstadt; Bank-Dir. Dr. Ernst Schroeder, Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller-Schlenker Akt.-Ges., Schwenningen a. N., Bürkstr. 1. Gegründet: 1879; Akt.-Ges. seit 23./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Will., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 90 410, Masch., Betriebsanlage u. Werkz. 88 625, Fuhrpark 15 413, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 509 032, Schuldner 799 861, Wechsel 14 417, Kassa 2121. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 171 693, Gläubiger 704 875, Delkr. 24 180, Reingewinn 19 131. Sa. RM. 1 519 881. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 101 104, Abschr. 11 051, Reingewin 19 131. Sa. RM. 131 288. – Kredit: Bruttoüberschuss REM. 131 288. Dividenden: 1923/24–1927/28; 0, ?, 0, 4, ? %; 1928 (6 Mon.): ? %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabrik Haller & Benzing Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. (Württ.). Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./6. 1923 Uhrenfabrik Badenia A.-G. in Villingen. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Grundbes. 64.19 a, davon bebaut 41.83 a. Kapital: RM. 750 000, 1300 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 100 u. 690 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 9 Mill., lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank, Frankf. a. M. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 330 %. TLt. G.-V. v. 17./5. u. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. erst auf RM. 660 000 dann, nach Einzieh. der Vorz.- Akt., auf RM. 60 000 (500: 1) in 1300 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100: gleichz. Erhöh. um RM. 190 000 in 190 Akt. zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen ab 1./1. 1926 dividendenberechtigten Aktien wurden von einem bisherigen Darlehnsgeber übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, Masch. 216 000, Werkz. 40 000, Fabrik- u. Büro-Einricht. 20 000, Fahrzeuge 13 000, Kassa u. Bankguth. 5760, Debit. 1 158 885, Warenvorräte 516 579, Verlustvortrag 97 961. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 798 186. Sa. RM. 2 548 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 644 974, Löhne u. Gehälter 558 998, Abschreib. 88 831. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation 1 275 080, Verlust 17 724. Sa. RM. 1 292 804. Kurs Ende 1927: 20 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1921/22: 30 %; 1922/23: 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. Hans Busch, Hugo Ohnmacht. Prokurist: E. Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Hofrat Martin Haller, Stuttgart; Léon Hatot, Paris; Dir. Eugen Schreiber, Dir. Helmut Krenzle, Schwenningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwenningen: Villingen: Rhein. Creditbank.