4358 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Grosskraftwerk Stettin Akt.-Ges., Stettin. Gegründet. 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“, Stettin, betrieb. Unter- nehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. rom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteil. an solchen u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kabital. RM. 7 500 000 in 5 Aktien zu je RM. 1 Mill., 4 zu 300 000, 4 zu 200 000, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000. 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 7 500000. Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929. Aktiva: Anlagen 19 258 115, Bau-K. 628 462, Debit., Bank, Devisen, Eff., Kassa 4 257 517, Vorräte 617 630, Disagio u. Unk.-Amerikaanleihe 448 662. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 8 677 171, R.-F. 125 750, Wertminder.- u. Erneuer.-F. 8 680 074, Reingewinn 227 392. Sa. RM. 25 210 388. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 4 704 402, Zs. 195 557, Abschr. 800 190, R.-F. 12 000, Gewinn 227 392. – Kredit: Gewinnvortrag 3273, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 936 269. Sa. RM. 5 939 542. Dividenden 1922 23–1928/29. 6, 1½, 4, 4, 3, 3, 3 %. Direktion. Gen.-Dir. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin. Prokurist: Obering. Hans Krämer. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Kettner, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel; sonst. Mitgl. Dir. Dr. Behm, Stadtrat Alex Kuntze, Stadtrat Duhmer, General-Konsul Dr. h. c. Ahrens, Stettin; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Landrat Dr. Schöne. Stadtverordn. Fabrikbes. Lenzner, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landrat v. Lettow- Vorbeck, Prenzlau; vom Betriebsrat: W. Stolp- mann, W. Haase. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 1883. Als Akt.-Ges. 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zuweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23.6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 u. dann durch Zus.- legung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss, das Kapital um RM. 300 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass je 8 Aktien zu 5 Aktien zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 623 445, Waren 306 294, Kassa 1156, Schecks oder Wechsel 13 707, Debit. u. Beteilig. 398 004, Verlust 1928 64 920, (Bürgsch.-Forderungen 225 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 227, Hyp. 414 028, Rückstell. auf Debit. 37 265, Aufwert.-Verpflicht 59 491, Lieferanten u. Banken 140 470, Kredit. 244 045 (Bürgsch.-Schuld 225 000). Sa. RM. 1 407 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 682 302. – Kredit: Roherträgnis 617 382, Verlust 64 920. Sa. RM. 682 302. Dividenden: 1919–1921: 0 %: 1922: 100 %. 1922/23: 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Otto Faber, Dir. Hermann Hauser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Faber, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Geh. Hofrat Her- mann Sauter, Stuttgart; vom Betriebsrat: Paul Pfeffer, Georg Röhm. Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau Aktiengesellschaft in Stuttgart, Staffelstr. 1. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch angetrieb. Apparaten jeder Art.