Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4359 Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 8000, Werkz. 1, Einricht. 1, Modelle 1, Autos 1, Vorräte 139 509, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Kassa, Aussenstände 104 186. –Ü Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 2518, Warenschulden 16 067, sonstige Verbind- lichkeiten 142 787, Rückstell. 7022, Gewinn 3305. Sa. RM. 251 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 969, Unk. u. Abschr. 148 900, Rückstell. 7022, Gewinn (18 275 abzügl. Verlustvortrag 1927 14 969) 3305. – Kredit: Roh- ertrag 163 659, Rückstell. 10 539. Sa. RM. 174 198. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Aug. Heine, Dipl.-Ing. Adam Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Dr. Eduard Ostermayer, Alexander Spring, Stuttgart; Dir. Emil Gminder, Oberlenningen-Teck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für elektrische Anlagen, Aktiengesellschaft, Stuttgart, Goethestr. 1. Gegründet: 11./11. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 8./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erstellung von elektr. Kraftübertragungsleitungen. Erstellung von elektr. Verteilungsnetzen, elektr. Bahnleitungen u. elektr. Installationen, die Führung von elektr. Betrieben jeder Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von elektro-techn. Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urshr. RM. 350 000 in 250 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei event. Auflös. der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. vorweg ein Betrag von RM. 50 je Aktie. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 erhöht um RM. 150 000. Die Aktien werden von den alten Aktion. zum Kurse von 108 % übernommen. 25 % werden sofort einbezahlt. Der Rest kann auf Antrag des Aufsichtsrats innerhalb 2 Jahren angefordert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken, Eff. 16 870, Debit. 319 364, Waren 110 601, Immobil. 43 000, Mobil. 22 725, Werkz., Masch. u. Einricht. 54 009, Fahr- zeugpark 16 860, Fabrikat.- u. Vertriebsrechte 265 092. – Passiva: Kredit., Wechsel 445 464, A.-K. 350 000, R.-F. 5318, Reingewinn 47 740. Sa. RM. 848 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 55 545, Unk. 192 150, Abschr. 47 658, Rein- gewinn 47 740. Sa. RM. 343 094. – Kredit: Ertrag RM. 343 094. Dividenden: 1926/27–1928/29: 6, 10, 10 %. Direktion: Albert Lüscher. Prokurist: Willy Allmendinger. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Josef Dedi-Laubeck, Säckingen; Fabrik-Dir Hermann Kummler, Aarau; Fabrikant Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Edwin Matter, Aarau; Ing. Adolf Strälin, Zürich; Dir. Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Sammelschienen-Akt.-Ges., Stuttgart, Koönigstr. 42, II. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000. zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 990 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 1 500 000, Anlagen 4 170 971, Beteil. 812 547, Mobil. 1, Debit. 180 698, Kassa u. Bankguth. 47 070. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 3 472 018, Kredit. 157 001, Erneuer.-Rückl. 82 269. Sa. RM. 6 711 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 65 815, Zs. 117 955, Abschr. 6841, Erneuer.-Rückl. 61 493. Sa. RM. 252 106. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 252 106. Dividenden 1923–1928: 0 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Baurat Justus Fleischhauer. Prokurist: Oberrechnungsrat Laur. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Anton Michel, Oberreg.-Rat Martin Riekert, Minister Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach; Dir. Baurat Edwin v. d. Burchard, Freuden-