4360 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. stadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Untertürkheim; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Dir. Fritz Schmidt, Teinach; Oberreg.-Rat Schlaich, Ellwangen; Dir. Franz Heinkele, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien u. Überlandanlagen 657 182, Mobil. u. Werkzeuge 1522, Geldbestand 1962, Waren 29 304, Debit. 10 579, Versich., Vorauszahlungen 302, Verlust 1874. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 542 529, Kaut. 200. Sa. RM. 702 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2718, Betriebsausgaben 63 657, Abschr. 15 174. – Kredit: Betriebseinnahmen 79 675, Verlust 1874. Sa. RM. 81 550. Dividenden 1923– 1928: 0 %. Direktion: Gotthilf Herzog, Stuttgart. Prokuristen: Hans Geiss, Dipl.-Ing. Otto Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Die Ges. kann sich bei industriellen u. Handelsunternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zus. hang mit der Elektrizitäts- erzeugung stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle u. Au, mit einer effektiven Leist. von zus. 900 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampf- reserve mit 300 PS. u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS., ausserdem eine Drehtransformatoren- anlage im Anschluss an den Bezirksverband O. E. W. Zudem befindet sich eine Wasser- kraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche am 10./2. 1926 in Betrieb genommen wurde. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Reserven nicht notwendig wird. Statistik: Der Gesamtanschlusswert betrug 1928: 7803 Kw. Der dem Netz zugeführte Strom setzte sich 1927/28–1928/29 wie folgt zusammen: eigene Wasserkrafterzeug. 4 673 322, 4 397 093 Kwst., eig. Dampfkrafterzeug. 3950, 86 880 Kwst., eig. Dieselmotorenerzeug. 207 220, 422 470 Kwst., Fremdstrombezug 28 710, 110 155 Kwst., insges. 4 913 202, 5 016 598 Kwst. Kapital: RM. 1 286 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000, 1922 um M. 3 200 000. Lt. G.-V. vom 8./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 700 000 auf RM. 705 000 u. der Vorz.-Akt. von M. 300 000 auf RM. 6000 (bei letzteren unter Zuzahl. von RM. 5490). Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 Erhöh. um RM. 575 000 auf RM. 1 286 000sdurch Ausgabe von 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1897 zu RM. 150 (= M. 1000), rück- zahlbar zu 102 %. Zs.-Coup. per 1./I. 19286 wurde mit RM. 3 für je M. 1000 eingelöst. Zahlst. für Verlos. wie unten. Im Umlauf Ende März 1928: M. 290 000. Die Schuldverschr. wurden auf RM. 150 umgestellt u. ausserdem für jede Obl. eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 ausgegeben. Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 = RM. 9.51 auf- gewertet, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1/7. u. 1./1. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg. eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Mitte 1928 waren noch im Umlauf M. 47 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagewerte 1 441 600, Betriebsvorräte 52 278, Kassa 10 585, Wertp. 1714, Bankguth. 148 632, Schuldner 138 440. – Passiva: A.-K. 1 286 000, ..