Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4361 R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 16 000, Unterstütz.- do. 78 300, Delkr.- do. 10 000, 4½ % Schuld- verschr. 42 275, Gewinnanteilscheine (noch nicht vorgezeigte) 130, Zs. Coupon (do.) 675, Gläubiger 84 554, Gewinn 175 316. Sa. RM. 1 793 252. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 316 251, Amortis. u. Ern.-Rückl. auf Gesamterstellungskosten 195 000, Zs. 9864, Gewinn 175 316 (davon: Div. 153 770, Genuss- rechts-Div. 1680, R.-F. 10 000, Vortrag 9866). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 8383, Licht- abgabe 346 116, Kraftabgabe 276 993, Mieten, Installationen, Waren-Erträgnisse usw. 64 939. Sa. RM. 696 432. Dividenden 1912/13–1928/29: 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6, 7, 7½, 12, 300 %, GM. 5, 10, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 1); Vorz.-Aktien 1922/23–1928/29: 151 %, GM. 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (Div.- Scheine 7 u. 36). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. C. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfred Pettermand, München; Stadtschultheiss a. D. R. Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss a. D. A. Fischer, Ulm; Emil v. Seutter, Rosenhof-Lindau; Stadtschultheiss F. Geray, Wangen i. A.; Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss W. Seeger, Isny; Dir. A. Pirrung, Biberach; Fabrikant Wilhelm Springer, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank e. G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank e. G. m. b. H.; JIsny: Gewerbe- u. Landwirtsch.-Bk. e. G. m. b. H. Akt.-Ges. für Optik und Mechanik, Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./5. 1926 mit Zusatz: vorm. Christian Kremp. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf KM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. 61 370, Masch. u. Werkzeuge 23 270, Mobil. 9450, Kassa 67, Material 10 434, Waren 40 709, Debit. 20 997, Banken 80, Verlustvortrag 7443. –Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 122 323, Rücklage auf Forder. 1500. Sa. RM. 173 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Vortrag 18 553, Abschr. 5902, Fabrikation u. Verwalt. 62 983. – Kredit: Waren u. Nachlässe 77 296, Mieten 2699, Verlustvortrag 7443. Sa. RM. 87 439. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Hecker, Fabrikant Herm. Kremp, Frau Marg. Kremp, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden, Oranienstr. 40. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: RM. 195 000 in 195 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 442 500. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 160 000 Aktien, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Verh. 4:3, 1921 Erhöh. um M. 407 500, 1922 Erhöh. um M. 650 000. – Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 255 000 (300: 51) in 255 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 255 000 auf RM. 195 000, eingeteilt in 195 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2453, Bank 630, Postscheck 1303, Immobilien 72 600, Mobil. u. Utensil. 9474, Masch. u. Werkz. 11 207, Debit. 149 223, Kaut. 1050, Beteil. 273, Waren 86 092, Verlust 41 064. – Passiva: A.-K. 195 000, Bank 74 826, Wechsel 13 862, Hyp. 14 872, Kredit. 76 812. Sa. RM. 375 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 651, Unk. 134 582. – Kredit: Haus-K. 810, Rohgewinn 124 357, Verlust 41 064. Sa. RM. 166 233.