4362 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden 1914–1928: Aktien: 5, 16, 10, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 07 0 % Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann, Friedrich Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdener Bank, Nassauische Landesbank. Elektrizitätswerk Wolfach Akt.-Ges. in Wolfach i. Schw. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 24 903, Maschinen u. Einricht. 86 307, Aussenleit. 21 750, Vorräte 5758, Debit., Kassa usw. 14 446, Verlust 1130. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 79 295. Sa. RM. 154 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 98 500, Abschr. 10 611. – Kredit: Roh- gewinn 107 980, Verlust 1130. Sa. RM. 109 111. Dividenden 1917–1928: Je 0 %. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38, Dr. Bussjäger. Aufsichtsrat: Frau Anton Bauer, Ww. Adolf Bauer, Schnellingen; Dipl.-Kaufm. Phil. Wagner, Dietesheim a. M., Frau Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Preussen, Zittau i. Sa., Neustadt Nr. 1. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jabrg. 1925. Sitz der Ges. bis 28./6. 1929 in Königsberg i. Pr. Zweck: Herstell. von Anlagen zur Erzeug. u. Leitung von Elektrizität zu industr., gewerbl., chem., landwirtschaftl. u. aller sonst vorkommenden Zwecken, der Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiet der Elektrotechnik u. Chemie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 1000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Der G.-V. v. 28./6 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geld, Bank, Postscheck 87, Debit. 13 295, Beteil. 100, Waren 8787, Einricht., Werkz. 1201, Verlust 4584. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 21 565, Transitoria 1490. Sa. RM. 28 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2033, Handl.-Unk. 4551, Abschr. 91, Reservierungen 1490. – Kredit: Warenerlöse 3582, Verlust 4584. Sa. RM. 8166. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Richter, Friedrich Müller, Reichenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.