Industrie der Steine Ind Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schicfer- gewinnung, Schmirgelwerke. Mittelfränkische Ziegelei Akt.-Ges., Altenberg bei Fürth. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Ziegelei- u. sonst. Kkeramischen Erzeugnissen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 47 500 in 2125 St.-Akt. u. 250 4 % Vorz.-Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 250 % u. 3250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 42 Mill. Lt. G.-V. v. 15./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 47 500 in 2125 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 4 % kumulativer Vorz.-Div. u. 3fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Boden u. Lehm 26 407, Masch. u. Einricht. Geld 67, Verlust 5876. – Passiva: A.-K. 47 500, R.-F. 1710, Kredit. 1702. Sa. RM. 50 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 994, Abschr. 2912. – Kredit: Ertrag 58, Verlust 3848. Sa. RM. 3906. Bilan am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Boden u. Lehm 24 987, Masch. u. Einricht. 17 729, Geld 227, Verlust 9667. – Passiva: A.-K. 47 500, R.-F. 1710, Kredit. 3400. Sa. RM. 52 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2440, Abschr. 1576. – Kredit: Ertrag 226, Verlust 3790. Sa. RM. 4017. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Boden u. Lehm 23 748, Masch. u. Einricht. 16 896, Geld 181, Verlust 12 354. – Passiva: A.-K. 47 500, R.-F. 1710, Kredit. 3970. Sa. RM. 53 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1222, Abschr. 1571. – Kredit: Ertrag 106, Verlust 2687. Sa. RM. 2794. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Julius Heinrich Bauer, Wilhelm August Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. Oskar Loschky, Nürnberg; Drogeriebes. Eugen Hellmuth, Lothar Bauer, Fürth. Ara Quarzitwerke Aktiengesellschaft in Altrandsberg (LNiederbayern). Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./6. 1928: Niederbayerische Quarzitwerke Altrandsberg, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Baumaterial. aller Art, von feuerfestem Material u. allen Gegen- ständen, die sich aus der Verwert. von Quarzit ergeben, sowie Handel in diesen Artikeln. Besitztum: Die Ges. erwarb das Quarzitwerk der Kommanditgesellschaft P. Litwin & Co. Die Werke liegen an der Bahnlinie Straubing- Cham-–Fürth i. W. u. haben Gleisanschl. an die Station Altrandsberg. Der aus eig. Brüchen gewonnene Quarzit wird durch eine 1400 m lange Seilbahn dem Werk zugeführt. An Masch. sind vorhanden: 8 grosse hydraul. Pressen und mehrere kleine Pressen, Pumpen mit 300 Atm. Die Kesselanlage besteht aus 2 Korn- wallkesseln von zus. 195 qm Heigzfläche, 2 station. Lokomobilen von zus. 400 PS, einer Dampfmaschine von 120 PS und 6 Härtekesseln. Die Ges. stellt hauptsächlich Fussboden- platten unter dem Namen „Ara Hartstein u. Ara Hartstein-Stahlplatten“ her. Tagesleist. etwa 2000 qm Platten. In einem weiteren Betrieb erfolgtedie Herstell. von Bahn- u. Strassen- schotter; dort bearbeiten 2 grosse u. 2 kleinere Brecher bis 15 Waggon Schotter täglich. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 10 Mill., übern. von den Grün- dern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. von M. 35 Mill., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 9./6. 1929 werden die Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. –