4364 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 16 162, Geb. 74 935, Werkanlage 14 874, Masch. u. Werkz. 82 724, Vorräte 42 885, Wertp. 1, Aussenstände 192 892, Kassa u. Postscheck 3439. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 63 700, Akzepte 52 635, sonst. Verbindlichk. 182 669, Gewinn 8909. Sa. RM. 427 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 145 992, Fabrikationskosten 633 873, allgem. Unk. 98 343, Abschr. 12 767, Gewinn 2678. Sa. RM. 893 655. – Kredit: Waren RM. 893 655. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Albrecht. Prokuristen: Elsa Frömbling, Hans Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Fritz Grouven, B.-Schöneberg; Dir. Otto Weber, Komm.- Rat Dr. Fritz Wamsler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayerische Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlass. in Dullen b. Marggrabowa u. Emilienthal b. Liebemühl. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen. 1906 Erwerb der Anger- burger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg u. der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. „ Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 zum Ankauf der O. Krüger'schen Ofenfabrik. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilahz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 94 000, Geb. 282 000, Masch. 64 000, Inv. 5000, Eff. 11 698, Kassa 485, Debit. 97 751, Wechsel 3299, Fabrikations-Bestände 136 161. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 18 000, Hyp. 19 916, R.-F. 30 000, unerhob. Div. 1792, Kredit. 3597, Gewinn 21 091. Sa. RM. 694 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 63 976, Reparat. 19 504, Abschreib. 28 750, Gewinn 21 091 (davon: Div. 19 504, Vortrag 1587). – Kredit: Gewinnvortrag 1866, Fabrikat.-K. 131 455 Sa. RM. 133 322. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 40, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Ludw. Proschka. Prokurist: Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wolff, Bankvorst. Jul. Dorsch, Angerburg; Dr. Hans Meyer, Isaak Meyer, Bartenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Emilienthal. Ziegelei Augsburg in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art u. Handel damit, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. – 1926 Verlust auf RM. 98 217 angewachsen. Über Sanierung s. bei Kapital. Kapital: RM. 500 000 in 325 Akt. zu RM. 300, 340 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. bestehen. Lt. G.-V. v. 7./9. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 330 000 durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhöhung auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zum Nennwert überlassen. Sie können, soweit Vorrat zur Verfügung, von den bisher. Aktion. zu 105 % erworben werden, u. zwar so, dass auf RM. 1200 alte Aktien RM. 500 neue Aktien bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. fewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 391 560, Immobilien 182 288, Einricht. 143 130, Kassa 213, Debit. 19 180, Vorräte 79 168, Verlust 101 098. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 144 375, Akzepte 4955, Kredit. 217 309. Sa. RM. 916 640.