Iirdustrie der Steine und Erden. 4365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Arbeiterversich., Kohlen, Fuhr- löhne, Betriebsstoffe, Werkerhalt., Maschinenerhalt., Okonomie, allg. Unk. 136 814, Steuern 9748, Abschr. 26 000. – Kredit: Vortrag 1864, Fabrikat.-Uberschuss 67 417, Mieten u. Pachten 1182, Verlust 101 098. Sa. RM. 172 562. Kurs: Ende 1913–1927: –, –*, –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20, 70, 55, 75, 63 %. Notiert in Augsburg. – Zulass. des herabgesetzten u. wiedererhöhten A.-K. von RM. 500 000 im März 1928 beantragt. Kurs im Augsburger Freiverkehr Ende 1928: 60 %. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für ie nom. M. 1000, 09, 0, 0, 0, 9% Direktion: Richard Conrad, Bankier Alfred Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Schwäb.-Hall; Major a. D. Friedr. Pöller, Bad Schachen; Komm.-Rat Georg Schmieder, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Porzellan-Industrie-Akt-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6, 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5: 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u.-der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher gepachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Kapital: RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundstück 49 834, Geb. 257 000, Anschlussgleis 1, Hängebahnanl. 1000, Fahrpark 6000, Matrizen 4000, 11 div. auf M. 1 abgeschrieb. Konten 11, Schecke 91, Wechsel 3367, Eff. 142, Kassa 1681, Debit. 377 213, Arbeiterbedarfeinkaufs-K. 15, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichskonto 25 000, Inventur 155 390. –— Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 85 770, do. II 16 000, Kredit. 318 283, Debit. 21 000, Arb.-Unterstütz.-F. 53, Hypoth. 65 142, Akzepte 12 486, Gewinn 2013. Sa. RM. 880 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 543 986, Abschreib. 61 046, Gewinn 13. Kredit: Fabrikation 1 603 739, Agio 1306. Sa. RM. 1 605 045. Diridenden 1912/13–1928/29: 8, 8, 8, 0, 0, 16, 17 £ (Bonus) 10, 20, 25, 25, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Brunquell, Sondershausen; Stellv. Rechtsanw. Kurt Boer, Staatsanwaltschaftsrat Max Kunze, Sondershausen; Bank-Dir. Otto Koch, Nord- hausen; vom Betriebsrat: W. Höfer, E. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank. Brandenburgische Kreissteinbruch-Akt.-Ges., Belzig (Mark). Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Einricht. u. Unterhalt. von Steinbrüchen sowie von sonstigen Betrieben, die als Hilfsbetriebe für die Unterhaltung von Chausseen angesehen werden können. Kapital: RM. 400 000. Urspr. RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1928 erhöht um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: Je nom. RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 276, Masch. 124 279, Gleis- anschluss 152 099, Seilbahn 105 222, Einricht. 15 000, Werkz. 5000, Steinvorräte 10 610, Betriebsstoffe 23 825, Kassa 293, Aussenstände 52 757. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Erneuer.-Rückl. 80 000, Schulden bei Banken 394 967, Akzepte 34 500, Gläubiger 17 466, Gewinn 429. Sa. RM. 932 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 312, Gehälter u. Löhne 188 340, Betriebsunk. 32 885, Frachten 2283, Zs. 35 402, Steuern 16 337, Abschr. 5360, Zuführung zur Erneuer.-Rückl. 19 626, Reingewinn 429. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 366, Steinverkauf 350 613. Sa. RM. 350 979. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Kreissyndikus Otto Lange. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Land- rat Ernst Kaempfe, Neuruppin; Geh. Reg.-Rat. Wilhelm Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Thiele, Gölsdorf; Backmeister Hugo Telle, Pritzwalk; Rittergutsbes. Paul Legde, Protzen, Kreis Ruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.