Industrie der Steine und Erden. 4367 u. ausserdem Ausgabe von M. 7 Mill. St.-Aktien zu 130 % begeb. u. zu 130 % den Aktion. (1:3) angeboten. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100. Hypotheken-Anleihen: I. M. 600 000 in 5½ %, Teilschuldverschreib von 1918, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 120. Zs. für 1927 zahlbar gegen Cps. Nr. 20 mit RM. 3.60. II. M. 900 000 in 5½ % von 1921, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 10.73. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende 1928: RM. 72 000. III. RM. 500 000, aufgenommen 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % 2. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 769 500, Anteile 31 280, Wertp. u. Eff. 40 361, Avale 10 000, Fabrikationsbestände 175 732, Debit. 145 491, Postscheck 130, Kassa 7243. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 117 000, Teilschuldverschr. u. Hyp. 672 000, Delkr. 44 715, Kaut. 10 000, noch nicht abgehob. Div. 2754, Dr.-Kluge-Stift. 13 834, Bankschulden 102 192, Kredit. 151 628, Gewinn 65 613. Sa. RM. 2 179 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 879, Zs. 53 706, Versich. 18 443, Abschr. 110 563, Vortrag 65 613. – Kredit: Vortrag 6267, Erlösüberschuss 273 939. Sa. RM. 280 206. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. (Div.-Scheine 28, 8, 7, 6). Direktion: Dr. H. F. Kluge. Prokuristen: Dr. Alfred Jordan, Johann Georg Kluge, Willy Dornberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Stellv. Geh. Landkammerrat Zachau, Weimar; Alb. Schwass, Charlottenburg; Rittergutsbes. Baumbach, Niedertrebra; Rechtsanwalt u. Notar Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Weimar: Disconto Ges.; Weimar: Thür. Treuhand- G. m. b. H.; Städt. Sparbank; Bernburg: Bankhaus Gumpel & Samson. Akt.-Ges. für Spiegeltechnik, Berlin SwW. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Spiegeltechnik sowie der Erwerb u. die Verwert. von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 3000 Akt. Lit. A. zu M. 1000, 3000 Lit. B. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V.-B. v. 4./4. 1929 soll das Grundkapital um RM. 45 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patent 12 000, Inv. 1000, Apparate 1, Kassa 16, Bank 5, Debit. 12 285, Beteil. 81 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 100 437, Gewinn 870. Sa. RM. 106 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentunk. 537, Allg. Unk. 10 130, Beteil. 31 561, Abschreib. 245, Gewinn 870. – Kredit: Gewinnvortrag 2086, Lizenz 41 215, Zs. 41. Sa. RM. 43 344. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Richard Berg. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Staub, Dir. Jul. Rabbinowitz, Eugen Schüfftan, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Gipskontor Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Zwinglistrasse 30. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Gips u. allen durch die Verarbeit. von Gips gewinnbaren Erzeugnissen, insbesondere Gipsplatten u. Gipsdielen. Kapital. RM. 360 000 in 18 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 360 000 in 18 Akt. zu RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundstück 331 200, Debit. 26 387, Verlust 2412. Sa. RM. 360 000. – Passiva: A.-K. RM. 360 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 7200, Gewinn 2800. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Einnahme an Mieten RM. 10 000. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Richard Korupp; Aufsichtsrat. Franz Reins, Richard Schulze, Kurt Lettow. Zahlstelle. Ges.-Kasse.