4368 Industrie der Steine und Erden. Berliner Mörtel- und Steinzeugwerke Aktiengesellschaft, Berlin W., Französische Str. 33. Gegründet: 8./2. 1928; eingetr. 5./4. 1928. Gründer: Ernst Jokisch, Berlin; Bank-Dir. Hermann Freiherr von Dincklage, B.-Zehlendorf; Bankier Fritz Fischer, Halle/Saale; Major a. D. Hans Danneil, Berlin; Wilhelm Schaar, Fichtenau, Kreis Niederbarnim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Mörtel, Steinzeug u. Baumaterialien aller Art sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte, ferner der An- u. Verkauf von Grundstücken u. Fabriken, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen, der An- u. Verkauf von Patenten oder Patentrechten, Vergebung von Lizenzen u. alles, was damit im Zusammen- hange steht. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 erhöht um RM. 400 000, den Aktion. 1: 4 zu 105 % angeboten. Zwecks Beschaff. der Mittel zum weiteren Ausbau des Werkes beschloss die G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu je RM. 1000. Die neuen Aktien nehmen v. 1./1. 1931 ab an der Div. teil u. werden zum Kurse von 100 % von dem Bankhause G. H. Fischer in Halle a. S. u. Berlin mit der Verpflicht. übern., sie zu 105 % den Besitzern der bisher. St.-Akt. im Verh. von 1:1 zu 105 % zum Bezuge anzubieten. Die Einzahl. haben zu erfolgen mit je 30 % am 15./1. u. 1./5. 1930 u. mit 40 % am 1./10. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 529, Debit. 66 495, Konto der Aktion. 200 000, Betriebsanlagen 715 419, Waren 8612, Verlust 12 739. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 347 132, Akzepte 156 663. Sa. RM. 1 003 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 736, Betriebsunk. 72 606. – Kredit: Erlös aus Fabrikation 117 603, Verlust 12 739. Sa. RM. 130 343. Dividende 1928: 0 % (Baujahr). Vorstand: Hans Brimberg, Eduard Stollberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Degener, B.-Dahlem; Bankier Heinrich Fischer sen., Halle a. Saale; Rechtsanwalt u. Notar Ernst Büscher, Bankier Beinrich Fischer jun., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 130 III. 5 Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 19./11. 1926: Deutsche Kaltasphalt A.-G. – Zweigniederlass. in Neuss. Zweck: Herstellung von kalten Emulsionen u. Bitumen, Ol u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Der Grundbesitz der Ges. in Teltow beträgt ca. 29 300 qm. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss die Gründung einer neuen Gesellschaft in Erlangen u. d. Firma: Süd- deutsche Bitumuls Kaltasphalt A.-G. (A.-K. RM. 300 000)0. Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Aktien zwecks Stärk. der Betriebsmittel zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen v. 1./1. 1927 ab an der Div. teil u. werden zum Nennwert von den bisher. Aktionären übern. Die G.-V. v. 28./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Ges. nahestehenden u. befreundeten Kreisen zu 105 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Gewinnant. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Tant. an A.-R., Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk Teltow: Grundst. 176 858, Geb. 150 382, Gleis- anlage 17 071, Fabrikeinricht., Masch. 142 310, Rohstoffvorräte 84 762, Fertigfabrikate 2750, Kohlen 537, Fässer 1, Kassa 2778, Bankguth. 255 020, Schuldner 234 078, Wechsel 22 896, Eff. 28 027, Inv. 31 854. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Delkr. 25 000, Hyp. 35 000, Bankschulden 124 629, Gläubiger 239 084, Akzepte 74 134, Gewinn 131 478. Sa. RM. 1 149 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 342 854, Abschr. 89 362, Gewinn 131 478 (davon: R.-F. 30 000, Fabrik-Ern.-F. 25 000, Div. 60 000, Tant. 6877, Vortrag 9601). – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 5430, Bruttogewinn 558 264. Sa. RM. 563 695. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Erwin Braumüller, Stellv. Max Bünger. Prokuristen: Hans Peters, Emmy Wilkanowsky, Otto Meinardus, Berlin; Peter Kamps, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. G. Henckel, Stellv. Bank-Dir. F. Neuerbourg, Steinsetzmeister P. Gresitza, Ch. Braumüller, Chemiker K. Braun, Dir. A. Schall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 19 690. ― fF 5 Bergmann 5892, 5893. Fabrik: C 4 Zehlen- dorf 4616. $ Bitumuls. Code: Rudolf Mosse.