Industrie der Steine und Erden. 4369 Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin VNW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitze der A. E. G., die die Dachziegelfabrikation fortbetreibt, in einzelnen Räumen des Werkes aber eigene Fabrikationszweige untergebracht hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktiv-Hyp. 16 250, Eff. 1, Grundst. u. Geb. 317 668, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Debit. 818 993. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6500, Kredit. 45 874, Überschuss 100 541. Sa. RM. 1 152 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 780, Geschäftsunk. u. Steuern 57 995, Abschr. 5000, Überschuss 100 541. Sa. RM. 164 317. – Kredit: Einnahmen RM. 164 317. Dividenden 1912–1927: 0 %. Direktion: Paul Einert, Ernst Lemcke, Gerichtsassessor a. D. Hans Littauer. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Hirschberg, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Hermann Bücher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsiegelei Bergenhorst Akt.-Ges., Berlin Wi. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 19./10. 1927: Ahag Export Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 1927 um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36, Debit. 17 943, Inv. 1, Vorräte 76 926, Grundst. 50 000, Masch. 39 000, Gleisanlage 19 000, Geräte u. Werkz. 18 000, Ausbeutung 50 000, Verlust 39 215. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 227 825, Bankschulden 2297. – Sa. RM. 310 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 328, General-Unk. 47 426, Abschr. 15 857. – Kredit: Fabrikation 41 397, Verlust 39 215. Sa. RM. 80 612. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Sommerfeld, Siegfried Natenbruk, Schneidemühl. Prokurist: A. Lemberg. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Bankier Hugo Simon, Dir. Dr. Erich Ernst Wilinski, Minist.-Dir. z. D Friedrich Schubert, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dece, A.-G. Deutsche Cementstein-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der Vertrieb derselben u. der Handel mit Baumaterial. Kapital: RM. 106 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. zu RM. 100, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 Mill. in 160 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G,-V. v 1./12. 1924 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 24 000 in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht um RM. 24 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 22 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. u. 9./12 1925 Erhöh. um RM. 22 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 16 Akt. zu RM. 1000 ausgeg. zu 100 %. ILt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Lit. G.-V. v. 30. 6. 1928 erhöht um RM. 6000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Erhöh. um RM. 10 000 auf RM. 106 000, durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St.; RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 274