In dustrie der Steine und Erden. 4371 Deutsche Moler-A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Mehlitzstrasse 9. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien, sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem vorgedachten Zwecke in Zus.hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlichen Moler-Isolier-Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Kapital: RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Kapital von M. 160 000 auf RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 84, Kontokorrent 13 380, Gewinn u. Verlust 18 535. Sa. RM. 32 000. – Passiva: A.-K. RM. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 10 666, Gewinn u. Verlust 7500, Handl.- Unk. 369. Sa. RM. 18 535. – Kredit: Verlust RM. 18 535. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Marie Troitzsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Holger Boserup; Inspektor Fritz Dittmer, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche .% in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7/11. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel mit sämtl. Steinmaterialien. Kapital: RM. 1 15 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St. Akt. zu RM. 100 u. 65 St.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 85 000 in 20 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 35 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 35 000 in 35 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Erhöh. um RM. 10 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 321, Postscheck 16, Bankbestand 5992, Geräte 19 430, Steinbruch 21 800, Geb. 16 612, Waren 40 353, Debit. 26 643, Verlustvortrag 26 236. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 52 035, Reingewinn 369. Sa. RM. 157 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 875, Steuern 4079, Abschr. 9327, Zs. 1505, Reingewinn 369. Sa. RM. 53 158. – Kredit: Warenüberschuss RM. 53 158. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: H. Hein. Aufsichtsrat: Wilhelm Hein, Steinsetzmstr. wilhelm Hille, Berlin; „ A. D. Günther Hossenfelder, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. K. H. Deutscher Kalkhandel Akt.-Ges., Berlin-Friedenau. Maybach-Platz 12. Gegründet. 29./1., 16./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kalk für Bauindustrielle u. landwirtschaftl. Zwecke, mit Baustoffen aller Art sowie mit Düngemitteln in- u. ausländischer Herkunft. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 11 000 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u. 10 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Postscheck 76, Bankguth. 14 237, Debit. 3 533, Kurzfristig ausgeliehen 60 000, Inv. u. Fuhrpark 5153, Waren 14 519. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2199, Kredit. 74 172, Gewinn 9148. Sa. RM. 185 520. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Unk. u. Steuern 55 799, Abschr. 113, Reingewinn 9148 (davon Div. 8000, R.-F. 1148). Sa. RM. 65 060. – Kredit: Waren RM. 65 060. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion. Max Ohlrich, B.-Friedenau. Prokurist: Bernhard Rademacher. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Laas, Freienwalde a. O.; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Rechnungs- hofdir. a. D. Karl Junge, Potsdam; Hans-Joachim Ohlrich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 274*