4372 Industrie der Steine und Erden. Duroplattenwerk Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. and. Bauplatten sowie von sonst. Arti- keln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. steh. Geschäfte abschl., sich an and. Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. in Zus. hang stehen, insbes. an Unternehm. der elektr. Industrie, des Baufaches u. der Maschinen- industrie beteiligen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Duroplattenwerk G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 7./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill., zu 120 % an die Commerz- u. Privat- bank u. Konsort. begeben. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 98 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts den alten Aktion. zu 2000 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 7200, Fabrikgeb. 235 710, Hängebahn 1, Gleisanlage 13 000, Masch. 49 000, Fabrikeinricht. 44 000, Werkz. 1, Riemen 1, Säcke 1, Auto- mobile 11 680, Kontoruten Ml. 1, Patente 1, Beteil. N. D. P. 1000, Bankguth. 41 864, Konto- korrent-Debit. 81 082, Kassa 2457, Postscheckguth. 5539, Eff. 150 000, Kaut. 5094, Industrie- belast. 67 500, Aufwend. für schweb. Unternehm. 2275, Bestand an Fertigfabrikaten 29 458, do. an Rohmaterial. 76 859, do. an Verpackungsmaterial. 780, Verlust 1928: 11 895. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bauten-Res. 15 000, Fabrik-Ern.-Res. 10 763, eigene Div.-Res. 16 000, Gewinnvortrag 1927: 4788, Industrieaufbring. 67 500, Delkr. 7500, Avale 4244, Kontokorrent-Kredit, 160 607. Sa. RM. 836 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 485, Abschr. 28 018, Verlust an Eff. 30 000. – Kredit: Rohertrag 324 608, Verlust 1928: 11 895. Sa. RM. 336 504. Dividenden 1922–1928: 75, 0, 0, 6, 6, 8, 0 %. Direktion: Dr. Alfr. Stern, Herm. Apel, Berlin-Dahlem. Prokuristen: F. Hilburg, A. Ebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Richard Lachmann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Otto Waltz, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Erich Mundt, Berlin; Dir. Arthur Werther, Berlin- Wilmersdorf; vom Betriebsrat: Emil Sudau, Wilhelm Frings. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 104. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Hervorgegangen aus der früh. offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux. Fabrik in Dux (Böhmen). Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Das Duxer Unternehmen (41 500 am Flächeninhalt) war bis 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet, und die Tätigkeit der Ges. beschränkte sich bis. dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie ab 1901 die Fabrikation selbst aufgenommen hat. Spezialität: Luxusgegenstände aus Porzellan, Fayence u. Majolika u. braunweisses Koch- geschirr. – 1929 nach erfolgter Einigung mit einer Oppositionsgruppe Genehmigung der vertagten Bilanz per ult. Dez. 1927 u. Wechsel im A.-R. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 500 000 z. Ankauf der Porzellanfabrik Fasolt & Eichel in Blankenhain (1918 verkauft); 1919 Herabsetz. um M- 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 2. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 700 000 (10:7) in 1000 Akt. zu RM. 700. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag wurde von der Tagesordnung der G.-V. v. 4./7. 1927 abgesetzt, da Verhandl. in dieser Angelegenheit noch zu keinem Ergebnis geführt hatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilan am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrik- u. Wohngeb. 507 969, Fabrik- gebäude II 21 958, Wohnungsneubau 13 397, Ofen 9410, Masch. 27 888, do. II 5036, Utens. 7441, Fuhrpark 7324, Rohmaterfal. 40 567, Waren 69 211, Kontokorrent 160 875, Kassa 1590, Ver- sicherung 2940. – Passiva: A.-K. 700000, R.-F. 33 167, Hyp. 8578, do. Res. 24 119, Spez.- R.-F.-K. für Ersatzanschaff. 2712, do. für Kursverluste 10 751, do. für Fabrikbauten 7792, do. für die Vermögensabgabe 4799, Steuer-K. 27 776, unerhob. Div. 29 551, Kontokorrent 92 879, Gewinn 53 483. Sa. RM. 995 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 744, Zs. 2953, Steuern 27 776, Abschr. 23 781, Reingewinn 53 483 (davon R.-F. 2569, Delkred. 9000, Div. 35 000, Vortrag 6914). – – Kredit: Vortrag 2092, Bruttogewinn 297 647. Sa. RM. 299 740. = =