„„ Industrie der Steine und Erden. 4373 Kurs: Amtl. Notiz in Berlin ab 6./1. 1920 eingestellt. Freiverkehr Berlin Ende 1925 bis 1928: 25, 40, 106, 120 %. Dividenden: 1913 – 1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 35, 40 %; 1922: Ké. 36; 1923: 0 %; 1924 bis 1928: RM. 10 je Aktie, 2, 4, 4, 5 %. Direktion: Walter Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Friedr. Paul Runck, Dir. Adolf Runck, Dir. Leo Rimmler, Berlin; Stadtrat Franz Krebs, Advokat Dr. Paul Kohn, Dux i. Böhm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ergon, Glas-Industrie u. Kommission Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Charlottenstrasse 77. Gegründet 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften in Glaswaren sowie Erzeug von u. Handel mit Glaswaren u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 25 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 in 25 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 342, Postscheck 6, Geflügel 15 520, Inv. 26 850, Waren 3000, Brutapparate 6410, Auto 1000, Verlust 9283. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 169, Akzepte 6582, Miete 7661. Sa. RM. 62 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 27 878. – Kredit: Einnahmen 18 594, Verlust 9283. Sa. RM. 27 878. Dividenden 1924 – 1928: 0 %. Direktion: Hans Kohlhoff, Frau Sophie Riessland. Aufsichtsrat: Ziviling. Emil Cieslik, Bankprokurist Dr. jur. Walter Raemisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasindustrie Oranienbaum Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin NW. 7, Unter den Linden 59a. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Heck, Köln. Lt. Bek. v. 20./8. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 3 Havelberger Ton-Industrie Akt.-Ges., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 24./4. 1926; eingetr. 3./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. keramischer Erzeuguisse u. zwar insbes. unter Benutz. der in Havel- berg beleg. Ziegeleifabrikanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 6 Akt. zu RM. 10 000, 6 Akt. zu RM. 5000 u. 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4468, Postscheck 3870, Wechsel 575, Konto- korrent 69 260, Fertigfabrikate 135 027, Geb. 728 377, Maschinen 208 769, Tonwagen u. Gleis 29 195, Geschirr 1693, Inv. 117 504, Verlustvortrag 43 705. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. I 1 214 198, do. II 27 633, Gewinn 615. Sa. RM. 1 342 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 129 282, Löhne 197 032, sonst. Unk. 38 283, Reparat. 17 676, Steuern 12 471, Zs. 55 558, Abschr. a. Forder. 478, Gewinn 615. Sa. RM. 451 399. – Kredit: Warenverkäufe RM. 451 399. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Karl Quast, Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Carl Schwartz, Bankvorsteher Paulus Paetzold, Havelberg. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Dr. Walther von Altrock, Berlin; Bankdir. Heinrich Strübind, Charlottenburg; Wilhelm Wachtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.