4374 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Grundst. 3600, Geb. 13 625, Masch. 1700, Kasse 134, Verlust 5656. – Passiwva: A.-K. 20 000, Hyp. 1800, Kredit. 2787, Grunderwerbssteuer- Rückstell. 128. Sa. RM. 24 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5511, Handl.-Unk. u. Steuern 746, Abschr. 475. – Kredit: Hausertrag 1075, Verlust 5656. Sa. RM. 6732. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Baumeister Gotthold Levy, Rechtsanw. Fritz Gold- schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kessel & Röhl Granit- u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 47. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Seit 1923 hat die Firma den Zusatz Kessel & Röhl. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich- neten Art oder ähnlichen Betrieben beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenbestände 514, Bank, Kassa, Postscheck 254, Debit. 24 891, Utensil. 1, Eff. 1, Verlust 24 359. – Passiva: A.-K. 50 000, alte u. neue Rechn. 22. Sa. RM. 50 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4109, Verlustvortrag 20 255. – Kredit: Brutto- gewinn 5, Verlust 24 359. Sa. RM. 24 365. Dividenden 1921–1927: 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. med. Benzion Gelimann, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Arnold Gelfmann, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Dr.-Ing. Max Nova, Bankprokurist G. Beetz, Prof. Dr. Heinr. Straumer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Baustoffwerke Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 15. Gegründet: 25./6. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H., Berlin; Oberstleutnant Georg Freiherr von Rodde, B.-Friedenau; Gustav Baenecke, Sekretärin Hedwig Albrecht, Sekretärin Ilse Leubuscher, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalksan dsteinwerken, Herstellung u. Vertrieb von Bau- materialien jeder Art. 1928 Übernahme des Kalksandsteinwerkes der Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. u. der Kalksandsteinfabriken Gosen u. Senzig. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RIMI 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Auf die Kapitals- erhöhung brachte die Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. in Berlin ihr Kalksand- steinwerk mit Grundstück in die Ges. ein und erhielt dafür 100 Stück Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um den Betrag bis zu RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 125 000, Gebäude 88 000, Masch. u. Utensil. 157 500, Uferanlagen 22 600, Auto 2000, Bestände 11 830, Debit. 241 460. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 144 053, Gewinn 4337. Sa. RM. 648 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 12 184, Unk. 42 172, Steuern u. Abgaben 3123. Abschr. 21 732, Gewinn 4337. Sa. RM. 83 550. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 83 550. Vorstand: Paul Brockhaus, Berlin: Fritz zur Mühlen, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hugo Gross, Max Engel, Ernst von Morgen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 17./12. 1920 M. 850 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920.