Industrie der Steine und Erden. 4375 Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 28, Auto 7650, Eff. 3257, Debit. 86 189, Verlust 15 958. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1200, Kredit. 11 885. Sa. RM. 113 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7027, Autobetriebskosten 5000, Gehälter 9000, Spesen 5000, Verlust beim Autoverkauf 2000, Abschr. 1350. – Kredit: Zs. 6446, Steuer- rückvergütung 405, Verlust 22 525. Sa. RM. 29 377. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Paul Teich, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, B.-Wilmersdorf; Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Möller Akt.-Ges. Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 130. Gegründet: 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunstverglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, Warschauer Str. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 452, Postscheck 1655, Wechsel 618, Commerz- bank H8S. 53, Debit. 122 642, Masch. 14 310, Utensil. 2605, Auto 11 816, Umbau 7166, Waren 65 389, Verlust 288. – Passiva: A.-K. 100 000, Darmstädter u. Nation albank u. Commerz- u. Privat-Bank 24 023, Kredit. 100 761, Antizipationen 2211. Sa. RM. 226 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 121 017, Arb.- u. Angest.-Versich. 29 538, Zs. u. Steuern 7728, Abschr. 17 961, Gewinn 781. Sa. RM. 177 027. – Kredit: Waren- gewinn RM. 177 027 Dividenden 1922–1928: 1200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Leiser, Berlin. Prokuristen: Georg Kempinski. Paul Schöne. Aufsichtsrat: Bergmann, Frau E. Leiser, Frau H. Kempinski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Gips- u. Zementplatten-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde-West, Altdorfer Str. 20. Gegründet: 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gips- u. Zementplatten u. sonstigen Baubedarfsartikeln. Selbsterrichtung von Neubauten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 2900 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; M. 1 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1927 Umstell. von M. 50 Mill. in 3000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. auf RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungs- beschluss um RM. 40 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 1000 ist in der G.-V. v. 23./7. 1929 wieder aufgehoben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1, Grundst. 132 784, Bau-K. 1716, Debit. 900, Verlust 11 817. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 49 220, Hyp. 73 000. Sa. RM. 147 220. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 11 816, Steuern 1. Sa. RM. 11 817. – Kredit: Verlust RM. 11 817. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Schlender. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Wilmersdorf; Baumeister Hans Hermann, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. .