4376 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten. namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf., Herzfelde; Kapital: RM. 330 000 in 3300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. die G.-V. v. 13./2. 1925 Erhöh. um RM. 30 000, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./6. 1929 ist der Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 erfolgt u. das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 3300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 36 000, Tonberg 92 123, Geb. 28 224, Ziegeleianl. 74 353, Masch. 23 310, Utensil. 1, Eff. 7, elektr. Anl. 1, Pressenanl. 17 740, Kohlen 5130, Kassa 427, Waren 156 296, Debit. 154 636. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 6000, Rückstell. 75 000, Kredit. 38 683, Restkaufgeld 75 000, Gewinn 63 565. Sa. RM. 588 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 481 114, Steuern 48 304, Abschr. 38 765, Vortrag 12 985, Gewinn 50 580. – Kredit: Vortrag 12 985, Waren 609 916, Kontokorrent 8847. Sa. RM. 631 749. Dividenden 1922–1928: 44à% Direktion: Dr. Willi Mannheimer Abb. Gottschalk, Kurt Mannheimer. Aufsichtsrat: Baumeister Max Fraenkel, Berlin; „ Siegfr. Lichtenstern, Charlotten- burg; Dr. Alfons Jaffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Eidelstedt u. Küps. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. E. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstedt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 48 766, Geb. 336 242, Brennöfen u. Schmelze 47 634, Masch. u. Kraftanl. 37 528, Inv. 23 375, Fuhrpark 47 757, Kassa 2491, Postscheck 16 008, Wechsel 9219, Beteilig. 80 000, Eff. 14 000, Debit. 2 006 490, Waren u. Material. 565 481. –Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Hyp. 448 000, Kredit. 1 503 377, Delkred. 10 000, Gewinn 113 618. Sa RM. 3 234 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 133 020, Abschreib. 34 293, Gewinn 60 768. Sa. RM. 1 228 082. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 228 082. Dividenden 1923–1928: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Julius Edelstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Zehe, Colditz; Bankier Herbert Maier- Picard, Charlotten- burg; Max Pagel, Soldin i. Neumark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solnhofener Stein-Industrie-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Sitz bis 7./6. 1929 in Müncken Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 2202, Masch. 190), Inv. 800, Debit. 36 600, Waren 7703. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 39 600, Gewinn 4606. Sa. RM. 49 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 31 806, Abschr. 548, Gewinn 4606. – Kredit: Gewinnvortrag 4531, Rohgewinn 32 429. Sa. RM. 36 960. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Kurt Brinkmann, Berlin W 30, Aschaffenburger Str. 8, I. Prokurist: R. Markus. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Gotthold Levy, Stellv. Dr. Hans Benfey, Berlin; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.