Industrie der Steine und Erden. 4377 Stahlbeton Kleinlogel Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924; Stahlbeton-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1927: Stahlbeton Professor Kleinlogel Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Diamantbeton- u. Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Umstellung auf RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck usw. 15 098, Kontokorrent 6998, Masch. 3800, Inv. 5600, Patente 8100. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 3300, Gewinn 3297. Sa. RM. 39 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 944, Gewinn 3297. – Kredit: Betriebsüberschüsse 121 719, Gewinnvortrag aus 1927 2522. Sa. RM. 124 241. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. K. Klopstock. Prokuristen: J. Dürr, Reg.-Baumeister von Wedelstaedt. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Brandus, Berlin; Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Darmstadt; Dr.-Ing. H. Klopstock, Dr. F. Nathan, Dr. W. Zander, Ernst Fiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Portland-Zement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Akt.-Ges. in Berlin, Roonstr. 6. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Die Ges. übernahm die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk u. Ziegelei. Firma bis 22./3. 1918: Schimischower Portland-Cement-, Kalk- u. Ziegelwerke, dann bis 1919: Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G., dann bis 1920: Verein. Portlandcement- u. Kalkwerke Schimischow. Sitz bis 28./8. 1928 in Schimischow O.-S. Zweck: Der Zweck der Ges. ist nicht auf einen gewerblichen Geschäftsbetrieb gerichtet, sondern beschränkt sich ausschliesslich auf die Verwalt. u. Nutzniess. der der Ges. gehörenden Aktien u. sonst. Beteiligungen. Sie ist auch berechtigt, weitere Beteilig. zu erwerben. Entwicklung: Die G.-V. v. 30./12. 1922 genehmigte die Durchführ. des mit der Portland- Zementfabrik vorm. A. Giesel A.-G. in Oppeln geschloss. Fusionsvertrags mit Wirk. ab 1./1. 1922. Der Akt.-Umtausch fand derart statt, dass auf 2 Giesel-Akt. 4 Schimischow-Akt. entfielen. Die G.-V. v. 9./7.1926 genehmigte den mit der Schlesischen A.-G. für Portland-Zement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln (jetzt: Schlesische Portland-Cement-Industrie A.-G. in Oppeln) mit Wirkung vom 1./1. 1926 abzuschliessenden Zusammenfassungsvertrag, nach welchem die Betriebe u. das Vermögen der Ges. mit Ausnahme ihres Besitzes an. St.-Akt. der Schlesischen A.-G. für Portland-Zement-Fabrikation (jetzt: Schlesische Port- land-Zement-Industrie) zu Groschowitz bei Oppeln, der Oppeler Portland-Zement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln, der Oberschlesische Portland-Zement- u. Kalk- werke A.-G., Gross-Strehlitz u. der Gogolin-Gorasdzer Kalk- u. Cement-Werke A.-G., Königl. Neudorf bei Oppeln an die Schlesische A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groscho-. witz bei Oppeln gegen Gewährung von RM. 11 801 400 vom 1./1. 1926 div.-ber. St.-Akt. dieser Ges. übergehen. Hiernach dient die Schimischower Ges. nur noch als Holding-Ges. Beteiligungen: Das Konto „ Wertp. u. Beteil.“ enthält den Besitz an Aktien der Schlesischen Portland-Cement-Industrie A.-G. in Oppeln (Kap. RM. 27 Mill.). Es bestanden mit Wirk. vom 1./1. 1924 Interessengemeinschaftsverträge mit der Schlesischen A.-G. für Portland-Cementfabrikation in Groschowitz bei Oppeln, den Oppelner Portland- Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln u. den Oberschlesischen Portland- Cement- u. Kalkwerken A.-G. in Gr.-Strehlitz O.-S. Diese Interessengemeinschaftsver- träge wurden lt. G.-V. v. 9./7. 1926 infolge der Fusion dieser Ges. aufgehoben. Der frühere Besltz an Aktien dieser Gesellschaften wurde auf Grund der Fusion in Aktien der Schles. Portland-Cement-Industrie A.-G. umgetauscht. Kapital: RM. 15 020 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 20 000 Schutz-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1899 um M. 500 000, dann 1917–1923 erhöht auf M. 70 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. vom 10./12.1924 von M. 70 000 000 auf RM. 15 020 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 300 u. der der Schutz-Akt. zu gleichfalls M. 1000 unter Leistung einer Gesamtzuzahl. von RM. 19 800 auf RM. 1 ermässigt wurde. Diese Schutz-Akt. befinden sich im Besitze eines aus der Ostwerke A.-G. u. Jarislowsky & Co. gebildeten Konsort. Der Div.-Anspruch auf die St.-Akt. Nr. 36 001 bis 50 000 ruhte bis zum Tage ihrer Ver- wertung.