Industrie der Steine und Erden. 4379 Besitztum: Fabrikgeb. u. Grundst. in Bernsdorf von 33 ha 56 a, wovon 1 ha 45 a bebaut sind. Ausser den Werkanlagen gehören der Ges. 19 Wohnhäuser mit 87 Familienwohn. u. ein Ledigenheim für 50 Personen. Kapital: RM. 1 055 000 in 10 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien haben Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 870 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., herabges. 1913 auf M. 870 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 11.5 Mill in 10 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 1 050 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = Sfach. Stimmrecht für je nom. RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 76 640, Fabrik-Geb. 803 400, Beamten- u. Arbeiter-Wohngeb. 323 100, Öfen 241 000, Masch. 130 500, Fabrik-Utensil. 150 800, Gleisanlage 45 600, elektr. Anl. 69 000, Formen 82 000, Fuhrwesen 4500, Kontorutensil. 1400, Gasanlage 29 300, Generatorenanlage 93 761, Kassa 18 830, Wechsel 4434, Eff. 6356, Prämien 1, Materialien- vorräte 142 725, Warenvorräte 477 500, Debit. 409 353, Verlust Vortrag 1927 462 474, (abzügl. Gewinn 1928 11 139) 451 334. – Passiva: A.-K. 1 055 000, Hyp. 280 000, Delkr. 50 000, Div. 228. Akzepte 92 565, Kredit. 2 083 744. Sa. RM. 3 561 537/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1928 462 474, Gen.-Unk. 477 596, Abschr. 121 530. – Kredit: Betriebsgewinn 610 267, Verlust (Vortrag 1927 462 474 abzügl. Gewinn pro 1928 11 139) 451 334. Sa. RM. 1 061 601. Kurs Ende 1922–1928: 8500, 13, 8.5, 60, 50, 40, 30 %. In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 17, 17, 27, 22, 22, 300, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien % %%% Direktion: Dr. Werner Dudek. Prokuristen: W. Schneider, A Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv. Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Senatspräs. Dr. Richard Wünschmann, Dresden- Blase witz; vom Betriebsrat: Arthur Preuss, Rich. Steinborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld, Aussere Zörbiger Str. Gegründet: 1873. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Öfen 357 501, Masch. u. Inv. 3, Gleisanschluss u. Fuhrpark 2, Kassa u. Bank 7057, Eff. u. Hyp. 74 752, Debit. 13 773, Vorräte 148 088. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. u. Hyp. 229 400, Kredit. 15 296, Gewinn 36 479. Sa. RM. 601 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 313, Abschr. 1038, Gewinn einschl. Vortrag 36 479. – Kredit: Gewinnvortrag 5205, Fabrikationserlös u. Verschiedenes 123 626. Sa. RM. 128 832. Dividenden 1914–1928: 4, 0Q, 0%% „ 190, 0 4 10, 10, 15, 1 %. Voorstand: Gen.-Dir. N. Jungebluth, Br. Singer, Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Adolf Pohl, Charlotten- burg; Dir. Max Asch, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Bonn, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 28./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz d4& Ges. war bis 15./6. 1925 in Duisburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und 1 Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Die Ges. besitzt Tongruben u. Quarzitbrüche, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern.