4380 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht It. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 000 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % = 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div., Tant. an Aufs.-Rat nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. ZBiflanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 443 184, Geb. 741 027, Wohnungen 479 662, Ofen u. Kanäle 163 565, Masch. 641 438, Anschlussgleis 27 745, Kleinbahn 23 611, Gestelle u. Formbretter 29 351, Utensil. 17 268, Mobil. 5784, Gruben 424 261, Interims-K. 35 873, Beteil. u. Geschäftsanteile 2 487 733, Wertp. 128, Hyp.-Aufwert. 15 325, Hyp. 22 500, Rohstoffe u. Fabrik.-Bestände 1 449 176, Debit. u. Barbestände 1 338 809, Bürgschaften 21 100. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 45 800, Kredit 1 441 055, Bürgschaften 21 100, Gewinn 259 586. Sa RM. 8 367 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 612, Saldogewinn 259 586 (davon Div. 240 000, Vortrag 19 586). – Kredit: Vortrag 23 994, Rohgewinn 1928 373 203. Sa. RM. 397 198. Dividenden 1914–1928: 10, 15, 20, 20, 20, 17, 27, 35, 60 %, GM. 15, 6, 3, 0, 2, 4 %. Ausser- dem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Dr. Ing. Hugo Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf Stellv. Geh. Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dr. med. Baumbach, Paul Esch-Hoerle, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Dir. Charles Neuhaus, Harburg; Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Moritz Schultz, Char- lottenburg; Dir. Alfred Schwandes, B.-Zehlendorf Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Deutschen Bank); Berlin: Hardy & Co. Ludwig Wessel, Steingutwerke, Aktiengesellschaft in Bonn-Poppelsdorf. (Börsenname: In Frankf. a. M. Porzellan Wessel.) Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 25./2. 1929: Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation. Zweck: Herstell. u. Handel mit Porzellan u. Steingut, Herstell. von u. der Handel mit and. Gebrauchs- u. Luxuswaren, Betrieb aller verwandten Industriezweige u. Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von Grundst. zu eigenen Zwecken. Es werden hergestellt Steingutgebrauchsgeschirre: Waschservice, Küchengarnit., Kaffee- u. Frühstücksgeschirre, Tafelservice, sowie alle sonstigen für die Küche u. den Haushalt er- forderlichen Gebrauchsgegenstände, Luxusgegenstände aus Majolika: Blumenkübel, Blumen- vasen, Schirmständer, Blumenschalen, Blumenampeln, Aschenschalen, Zierdosen usw., Lampenfüsse für elektr. Tischlampen, Wasserleitungs- u. Sanitätsgegenstände: freistehende Klosetts, Urinals, Wandbecken, Waschtische, techn. Brennhilfsmittel für die keramische Industrie. Die Porzellanfabrikation wurde 1929 eingestellt. Besitztum: Das Werk mit der Kachelofen-Fabrik befindet sich in der Gemeinde Poppels- dorf, einem schon seit Jahren in die Stadtgemeinde Bonn eingemeindeten Vororte, auf einem geschloss. Grundst. Die Baulichkeiten des Werkes umfassen etwa 10 Gebäude, die sämtl. massiv gebaut sind. Die zu'dem Betrieb gehörigen Stallungen u. Unterstände für die Auto- mobile u. Wagen befinden sich in Nebengebäuden in der Wielstr. zu Bonn-Poppelsdorf. Die maschinelle Einrichtung auf dem Grundstück des Werkes besteht aus 5 Dampfk. mit insges. 1275 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen von Zzus. 900 PS., 41 elektr. Kraftmasch., 1 Akkumul.-Batt., 27 St. Trommelmühlen, 44 sonst. Masch. für die Massenauf ber., 300 Dreher- spindeln u. 8 sonst. Arbeitsmaschinen, einer Schlämmeranlage mit Tonschuppen u. mech. Tonförderanl., einer mech. Kisten- u. Fässertransportanl. im Versandlager, einer Fabrikations- anlage für Schamottekapseln, einer Braunkohlenfeuerung mit mech. Kohlenzuführung an 2 Dampfkesseln, einer Transportanl. für Rohmaterial., einer Speisepumpe mit Kondensations- wasser-Verwertung u. einer modernen Anlage zur Verwertung der Abhitze der Brennöfen mit 2 Dampfkesseln. 2 Lastautomobile. Neuerdings hat die Ges. zur Unterbringung von Beamten u. Angestellten die Wohnhäuser Kekulestr. 40, Landgrabenweg 55 u. 57 von der gemeinnützigen Siedlungsges. zu Bonn käuflich erworben. Die Zahl der beschäftigten kaufmännischen u techn. Angestellten u. Arbeiter beträgt rund 680 Personen. Die Ges. plant den Verkauf ihrer Anlagen in Poppelsdorf u. den Neubau des Werkes. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen soll Anfang 1930 erfolgen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Bonner Kachelofenfabrik A.-G. beteiligt. Die Be- teilig. an der Steingutfabrik Amberg A.-G wurde Anfang 1928 abgestossen. Kapital: RM. 750 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 650 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 2 625 000. 5