Industrie der Steine und Erden. 4381 Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1890 auf M. 2 625 000, dann von 1920–1923 erhöht auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 St.- u. M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 000 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 25./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin zu 103 % übernommen. Grossaktionäre: F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin, die Ende Februar 1929 auch die Leitung des Werkes u. der Geschäfte der Ges. übernommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uber- schuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 6. Febr. 1929: Aktiva: Grundstück 700 000, Gebäude 135 000, Fabrik- einrichtung 15 000, Anschlussgleis 5000, Wohnhäuser 75 000, Vorräte 387 057, Kassa 3098, Aussenstände 385 422. – Passiva: A.-K. 105 000, Verbindlichkeiten 1 600 578. Sa. RM. 1 705 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 457 417, Verlust 442 582. Sa. RM. 900 000. – Kredit: Kapitalherabsetzung RM. 900 000. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 53.75, 46.75*, –, 45, 107.50, 108*, 209 ⅝, 440, 920, 8000, 14, 7.50, 45, 65, 30.75, 16.25 %. – In Frankf. a. M.: 52, 45*, –, 45, 107, 108*, 204.75, 400, 910, 7 500, 13, 7.25, 42, –, (70), 31, 17 %. In Berlin sind sämtl. St.-Akt. zugelassen, in Frankf. a. M. nur die Nrn. 1–7200. – Amtl. Notiz in Berlin am 1./7. 1929 eingestellt. Beantragt ist die Zulass. zum Handel im Freiverkehr. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 15 £ (Bonus) 10, 25 £ (Bonus) 10, 35, 127½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1928: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bartsch. Prokuristen: Dr. E. Bauer, M. Porrmann, A. Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Rosenberg, Stellv. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dr. Maximilian Heine, Düsseldorf; Bank-Dir. H. Hennekheuser, Bonn. Zahlstellen: Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn; Berlin: Carsch & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt.-Ges. in Braunschweig, Am Weinberg 1 u. 2. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 40 Mill. in 180 Aktien zu M. 100 000, 1200 zu M. 10 000, 10 000 zum M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 126 300, Masch. 21 600, Inv. 1, Beteil. u. Eff. 420, Debit. 426, Warenvorräte 41 090, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8639, Hyp. 65 826, Kredit. 36 714, Gewinn 3678. Sa. RM. 189 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 948, Steuern u. Abgaben 11 550, Abschr. 5072, Reingewinn 3678. – Kredit: Gewinnvortrag 3500, Gewinn 51 749. Sa. RM. 55 249. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Frau Margarete Damköhler, geb. Sack, Rechtsanwalt u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrikdir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. in 300 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: RM. 47 000. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.- Akt. auf M. 120 000 erhöht, 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von. M. 60 000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1: 1) zu