4382 Industrie der Steine und Erden. 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das M. 1 100 000 betragende A.-K. durch Ein- ziehung der Vorz.-Akt. (M. 100 000) u. Herabsetzung des St.-Akt.-Wertes von M. 1000 auf RM. 20 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 1200 Goldmark), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Akt., Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent der St.-Akt. über 10 % hinaus ½ % weitere Div. erhalten, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 10 058, Masch. 16 504, Fahrzeuge 9701, Geräte, Utensil., Werkzeuge 14 956, Kassa 2578, Debit. 102 726, Rohmaterialien u. Fabrikate 38 255. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 15 000, Werkerneuerung 40 000, Kredit. 52 491, Unk. 17 515, Lohn 1237, Reingewinn 13 537. Sa. RM. 194 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 765, Unk. 81 932, Reparaturen 5224, Spez.-R.-F. 15 000, Werkerneuer. 10 000, Reingewinn 13 537 (davon Div. 4000, satzungsgem. Vergüt. 433, Vortrag 9104). – Kredit: Vortrag 8650, Betriebsgewinn 136 809. Sa. RM. 145 459. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 6, 0 %; St.-Aktien 1914–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, ?, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: C. L. G. Gohlke, Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors. Bernhd. Wilh. Loose; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen; Architekt Wilhelm Kellner. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen, Am Dom 6–7. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Die Aktien sind bis zum 29./11. 1929 einzureichen zwecks Umwandl. der Stücke zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 220 000, Öfen 1, Masch. 10 000, Inv. 1, Eff. 1, Heizungs- u. Lichtanlage 1, Formen u. Modelle 1, Debit. 101 141, Depot 6 % Goldpfandbr. 45 000, Neubau Meiningen 5848, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 240 000, 6 % Frankf. Goldpfandbr. 90 000, Kredit. 109 031, Rückst. 2900, Gewinn 68. Sa. RM. 442 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 355, Rückst. 2900, Gewinn 68. – Kr edit: Rohertrag 22 044, Diverse aus 1927 278. Sa. RM. 22 323. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Freudenberg, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Grevecke, Adolf Ostro, Richard Zwickel, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 933, Aussenstände 19 218, Waren 24 638, Einricht. 6200, Fuhrpark 1935, Eff. 10 360, Liegenschaften 59 435, Hyp. Aufwert. 37 500. —– Passiva: A.-K. 80 000, R. F. 28 267, Schulden 13 803, Aufwert.- -Ausgleichs-K. 37 500, Gewinn 648. Sa. RM. 160 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 834, Löhne 59 253, Abschr. 2181, Gewinn 648. Sa. RM. 108 917. – Kredit: Warengewinn RM. 108 917. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 0 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Felix Gauss, Bretten; J. Hs Brühl; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern). Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetr. 11./8. 1909 in Nürn- berg. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Der Bau des Werkes in Hersbruck kam nicht zur Durchführung, dagegen wurde das von einem Konsort. geplante Zementwerk in Burg-