Industrie der Steine und Erden. 4383 0 lengenfeld errichtet u. der Sitz der Ges. dahin verlegt. Firma bis 18./4. 1912; Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck. Das Werk wurde für 6800 Wagen à 10 t Jahresproduktion gebaut u. ist mittlerweile so ausgebaut worden, dass bequem 10 200 Wagen à 10 t produziert werden können. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr. Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. Kap. M. 1 000 000, 1912 Zuzahl. von M. 712 je Aktie zur Sanierung der Ges. 1921 Erhöh. des Kap. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 756 024, Beteilig. 125, Debit. 592 087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 190 600, Gewinn 157 636. Sa. RM. 1 348 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 650, Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Versich. 22 376, Gewinn 157 636. – Kredit: Vortrag 41 187, Miete u. Pachten 200 000, Zs. 30 475. Sa. RM. 271 662. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 100, 0, 8, 15, 12, 8, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Brans. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Heidelberg; Stellv. Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat Adolf Koehler, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Fabrik-Dir. Dr. Ehrhart Schott, Leimen b. Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Regensburg: Bayerische Vereins- bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Altmärkische Bausteinwerke A.-G. in Liqu., Calbe a. d. VIilde. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Fritz Herrmann, Calbe. Lt. Bek. v. 10./7. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktiengesellschaft Kursachsen Portland-Zementwerke, Carsdorf an der Unstrut. Gegründet: 6./4. 1927; eingetr. 21./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein- u. Tonlagern sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Portlandzement, hochwertigem Portlandzement, zementartigen Bindemitteln, Bau- u. Dünge- kalken u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 695 897, Grundst.-Erschliessung 160 701, Werkseinricht. 1 814 809, Betriebs-K. 499 697, Vorräte 163 895, transit. Aktiva 60 394, Debit. 192 593. Banken u. Postscheck 227 147, Kassa 354, Verlust 84 116. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehn 2 633 222, transit. Passiven 34 338, Kredit. 232 047. Sa. RM. 4 899 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 21 884, Gründ.-Kosten 2326, Rein- gewinn 1928 14 433. Sa. RM. 38 644. – Kredit: Rohgewinn 38 644. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Trops. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Rechtsanw. Harald Hansen, Leipzig; vom Betriebsrat: Friedrich Alt, Willy Thieme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Querfurt, Zweigstelle Carsdorf; Naumburg a. S.; Disconto-Ges., Filiale. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Castrop-Rauxel 5 (früher Merklinde). Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen v. 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./9. 1919 mit dem Zusatz vorm. J. H. Köddewig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: RM. 185 000 in 370 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 370 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut